Leberfunktionstests - Bluttest
Was ist ein Lebertest??
Ein korrekterer Begriff ist "Leberfunktionstests". Dies ist eine Blutuntersuchung, die mehrere Indikatoren enthält, die den Zustand der Leber am besten charakterisieren. Für eine genaue Beurteilung dieser Indikatoren muss Blut aus einer Vene auf leeren Magen gespendet werden, dh Sie können 8-10 Stunden vor dem Test zum letzten Mal essen und spätestens 4 Stunden trinken. Am Tag vor dem Laborbesuch können Sie kein Fett essen, frittieren, keinen Alkohol nehmen, wenn Sie natürlich die "wahren" Ergebnisse wissen wollen.
Welche Indikatoren enthält der Lebertest? Was meinen sie?
Die Analyse umfasst mehrere Indikatoren. Das:
- Eiweiß. Es charakterisiert, wie die Leber mit einer ihrer Funktionen fertig wird - der Proteinsynthese. Die Albumin-Norm beträgt 38-50 g / l. Dieses Protein selbst wird benötigt, um den flüssigen Teil des Blutes nicht aus den Gefäßen "freizusetzen", viele Substanzen, einschließlich Arzneimittel, zu binden und sie an Organe und Gewebe zu bringen..
- Bilirubin. Dies ist eine Substanz, die durch den Abbau von Hämoglobin entsteht. Es ist sein Überschuss, der die Haut gelb färbt, was als "Gelbsucht" bezeichnet wird. Bilirubin ist häufig und hat 2 Fraktionen - direkt und indirekt. Jeder von ihnen spiegelt bestimmte Prozesse in der Leber und einigen anderen Organen wider. Dies ermöglicht es dem Arzt, auf der Grundlage ihrer Einschätzung anzunehmen, dass eine Störung des Körpers in der Leber selbst, in der Bauchspeicheldrüse und in den Gallenwegen aufgetreten ist oder dass ein erhöhter Abbau von Erythrozyten vorliegt, die nicht mit dem hepato-biliären System assoziiert sind. Der Lebertest hat die folgende Norm für Bilirubin: insgesamt - 3,5 - 18 μmol / l, indirekt - etwa 2/3 der Gesamtmenge (2,5-13,5 μmol / l), direkt - 0 - 3,4.
- ALT kann auch als ALAT bezeichnet werden. Dies ist das Enzym Alaninaminotransferase, ein Anstieg, bei dem über 31 U / l (oder über 0,65 nmol / l * h) anzeigt, dass aus irgendeinem Grund die Leberzellen zerstört werden. Es kann sich um Virushepatitis, Leberzirrhose und Leberschäden aufgrund von Vergiftungen mit Pilzen, anderen Giften und Alkohol handeln. ALT wird normalerweise in Verbindung mit einem anderen Enzym gemessen - AST.
a) ALP. Ein erhöhter Lebertest zusammen mit einem Anstieg dieses Indikators ("alkalische Phosphatase" genannt) weist auf die sogenannte "Cholestase" hin - Stagnation der Galle in den Zellen der Leber oder ihrer Gänge. Ein Anstieg des ALP allein zeigt an, dass eine Person höchstwahrscheinlich eine Knochenerkrankung hat. Eine weitere Untersuchung ist erforderlich. Die Rate dieses Indikators ist je nach Geschlecht und Alter unterschiedlich (durchschnittlich 30-126 U / l)..
b) GGTP oder GGT. Dieser Lebertest (die Norm liegt bei bis zu 40 U / l), dessen Anstieg (die Obergrenze schwankt je nach Alter und Geschlecht) normalerweise auf Cholestase hinweist, kann aber auch bei anderen Krankheiten und Situationen festgestellt werden.
Daher sollte der gesamte Bereich der Leberfunktionstests bewertet werden. Manchmal ist es notwendig, zusätzliche Tests durchzuführen und sich Ultraschall- und anderen Studien zu unterziehen, um die Ursache der Krankheit zu verstehen.
Was ist ein Lebertest?
Unter Leberindikatoren oder auf andere Weise werden Proben als biochemische Untersuchung von Blut aus einer Vene verstanden, deren Hauptzweck darin besteht, die genauesten Schlussfolgerungen über die Funktion der Leber zu ziehen.
Mit der Studie können Sie den Grad der Beeinträchtigung einer Reihe von Funktionen der Drüse, den Gehalt an Proteinen und Enzymen sowie deren Konzentration beurteilen. Basierend auf der Analyse ist es möglich, andere diagnostische Verfahren vorzuschreiben, wonach ein individueller Behandlungsplan für den Patienten ausgewählt wird..
Zu den für die Diagnosestellung wichtigen Lebertests gehören:
- ALT und AST. Dies sind Enzyme, das erste steht für Alaninaminotransferase, das zweite für Aspartataminotransferase;
- Gamma-Glutamin-Transpeptidase (GTPP);
- Albumin (gesamtes sowie direktes und indirektes Protein);
- alkalische Phosphatase (ALP);
- Bilirubin.
Zusätzlich kann ein Koagulogramm verschrieben werden - eine Beurteilung der Blutgerinnungskomponenten.
Leberanalysen zeigen Veränderungen nicht nur in der Funktion der Leber, sondern helfen auch dabei, Abweichungen in der Arbeit der von der Drüse abhängigen Organe festzustellen - der Gallenblase und ihrer Kanäle, des Herzens und der Nieren.
Empfehlungen zur Erhöhung der ALT
Wenn die biochemischen Parameter des Blutes von den Normalwerten abweichen, werden zusätzliche Untersuchungen durchgeführt, um die genaue Ursache des betroffenen Organs und die Schwere der Erkrankung festzustellen. Das Schema des therapeutischen Verlaufs beruht auf einem spezifischen Problem des Patienten.
Bei Leberschäden werden immer Hepatoprotektoren verschrieben - Essentiale Forte, Heptral, Karsil - sie schützen Leberzellen, verhindern Zerstörung, beschleunigen Regenerationsprozesse, stellen die Organfunktion wieder her.
Zusätzliche Empfehlungen sind Ernährung, Ablehnung von schlechten Gewohnheiten - Alkohol, Rauchen. Nur in einem Komplex ist es möglich, Leberzellen wiederherzustellen, die Funktion des Organs zu normalisieren.
Grundlegende biochemische Parameter der Leber
Zu den Indikatoren für Tests auf Lebererkrankungen, die für die Diagnose von Leberveränderungen von entscheidender Bedeutung sind, gehören:
- ALT-Enzym. Enthalten in den Zellen von Hepatozyten. Aktiviert den Proteinstoffwechsel, mit pathologischem Zerfall der Leberparenchymzellen, gelangt es in erhöhter Menge ins Blut.
- AST-Enzym. Es kommt nicht nur in Hepatozyten vor, sondern auch in Muskelfasern und Herzgeweben. Daher ist die Festlegung seiner Konzentration nur in Bezug auf ALT wichtig. Dieser Indikator bestimmt am genauesten den Grad der Schädigung von Hepatozyten.
- Alkalische Phosphatase. Es befindet sich in der Leber und ihren Gängen und ist auch im Knochengewebe vorhanden. Eine Abweichung in die eine oder andere Richtung kann sowohl auf die Pathologie der Drüse als auch auf die Verschlechterung des Knochenzustands einschließlich der Tumorprozesse hinweisen. Bei Kindern steigt die ALP ohne pathologische Störungen im Körper während des schnellen Wachstums und bei Frauen nach der Schwangerschaft an.
- Eiweiß. Das in der Leber produzierte Hauptprotein. Mit seiner Hilfe werden biologisch aktive Substanzen durch den Körper übertragen und Flüssigkeit in den Blutgefäßen zurückgehalten..
- Bilirubin. Gesamtbilirubin bezieht sich auf das Verhältnis von direkt und indirekt. In Leberzellen wird indirektes Bilirubin neutralisiert und in direktes Bilirubin umgewandelt, das als harmlos für den Körper gilt. Danach wird es auf natürliche Weise ausgeschieden. Ein Anstieg des indirekten Bilirubins ist bei Erkrankungen des Blutes und bei Verletzung der Filterfunktion der Drüse möglich. Direktes Bilirubin steigt an, wenn sich der Gallenfluss verschlechtert.
- Gammaglutamin-Transpeptidase. Aufgrund dieses Enzyms dringen Aminosäuren frei in die Zellmembran ein. Die GTTP ändert sich häufig bereits vor dem Auftreten von Abweichungen im Verhältnis von ALT und AST. Daher ist dieser Indikator für die Diagnose von Lebererkrankungen im frühesten Stadium ihres Auftretens sehr wichtig..
Taktik des Patientenmanagements
Bei der Bestimmung erhöhter Leberenzyme verschreibt der Arzt eine Reihe zusätzlicher Untersuchungen, um den Zustand des Patienten zu klären. Der Spezialist empfiehlt dem Patienten sofort, die Behandlung mit einer Korrektur der Ernährung zu beginnen. Ziel ist es, die Belastung der Leber zu verringern, den Körperfettgehalt zu verringern, Toxine und Toxine zu entfernen.
Es ist wichtig, die Menge an Gemüse zu erhöhen, die Sie essen. Besonders nützlich sind Spinat, Kohlgemüse, Salat und Löwenzahn. Sie müssen auch die Menge der verzehrten Lebensmittel erhöhen, die Antioxidantien enthalten (Avocados, Nüsse)..
Das Tagesmenü sollte mindestens 50 g Ballaststoffe enthalten, insbesondere Ballaststoffe. Solche Substanzen reinigen den Körper von "schlechtem" Cholesterin und tragen zur Normalisierung des Gallensystems bei. Faserreiche Lebensmittel:
- Obst;
- Nüsse;
- Getreide;
- Beeren;
- Hülsenfrüchte;
- grünes, blättriges Gemüse.
Die Behandlung umfasst die Aufnahme einer ausreichenden Menge an Protein, da Proteinstoffe als notwendige Grundlage für die Wiederherstellung geschädigter Hepatozyten angesehen werden. Wie viel davon in der täglichen Ernährung enthalten sein sollte, wird Ihnen der Arzt mitteilen. Es ist wichtig, nicht zu viel zu konsumieren, um den Lebermechanismus für die Verarbeitung von Proteinen nicht zu überlasten..
Sie müssen genug sauberes Wasser trinken. Jeden Tag müssen Sie bis zu 2 Liter Flüssigkeit trinken: auf nüchternen Magen, vor jeder Mahlzeit, vor und nach körperlicher Aktivität, vor der Abendruhe.
Kräuter und Nahrungsergänzungsmittel einnehmen
Kräutermedizin wirkt sich günstig auf die Leber aus und reduziert die pathologischen Parameter von Enzymen. Die Behandlung besteht in der Verwendung von Kräutertees. Es ist wichtig, dass Sie Ihren Arzt über die Möglichkeit solcher Ereignisse konsultieren.
Nützliche pflanzliche Zutaten:
- Astragalus;
- Löwenzahn;
- Distel.
Kurkuma sollte der Nahrung zugesetzt werden, um die Manifestationen entzündlicher Prozesse zu verringern, und Knoblauch, der eine Antitumorwirkung hat. Antioxidantienreiche Nahrungsergänzungsmittel können mit ärztlicher Genehmigung verwendet werden.
Behandlung von Krankheiten
Wenn während der Diagnose ein pathologischer Prozess festgestellt wird, der der Grund für den Anstieg der Leberenzyme war, muss dieser behandelt werden. Ein qualifizierter Spezialist wählt ein Therapieschema für einen Patienten entsprechend einem bestimmten klinischen Fall aus.
Leberenzyme spielen eine wichtige Rolle bei einer Reihe von Prozessen im menschlichen Körper. Ihr diagnostischer Wert ist die Fähigkeit, Krankheiten und pathologische Zustände frühzeitig zu erkennen.
Zurück: Welche biochemischen Bluttestindikatoren weisen auf eine Lebererkrankung hin? Weiter: Hautausschlag, Akne und juckende Haut mit Lebererkrankungen
Analyse
Die Rate der Leberfunktionstests und die Interpretation der Analyse hängen weitgehend von der richtigen Vorbereitung für die Blutentnahme ab. Es enthält:
- Blut spenden auf nüchternen Magen. Normalerweise wird morgens Blut abgenommen, sodass Sie erst am Abend zuvor, spätestens um 8:00 Uhr, essen können.
- Drei Tage vor der Probenahme des Biomaterials sollte Alkohol ausgeschlossen werden. Es wird heutzutage auch nicht empfohlen, zu fetthaltige Lebensmittel zu essen, starken Kaffee und Tee zu trinken.
- Vor dem Test dürfen Sie drei Stunden lang nicht rauchen und keine körperliche Arbeit verrichten, einschließlich Morgenübungen und Joggen.
Wenn der Patient Medikamente einnimmt, muss er den Arzt darüber im Voraus informieren. Wenn der Arzt dies für notwendig hält, sollte die Einnahme von Medikamenten am Vorabend der Studie vorübergehend abgebrochen werden.
Die Vorbereitung der Kinder auf die Analyse erfolgt wie bei den Erwachsenen. Die einzige Ausnahme sind Säuglinge. Es ist ratsam, sie spätestens drei Stunden vor der Studie zu füttern, aber der Arzt muss wissen, was das Kind gegessen hat.
Wenn das Baby Muttermilch erhält, sollte die Mutter vor der Analyse ihre Ernährung anpassen und die eingenommenen Medikamente 1-2 Tage lang ablehnen.
Die Blutentnahme für Leberfunktionstests erfolgt aus der Kubitalvene. Zur Bestimmung der Blutparameter werden nicht mehr als 5 ml Biomaterial benötigt. Nach der Blutentnahme sind keine Einschränkungen zu beachten. Es muss jedoch berücksichtigt werden, dass geschwächte Patienten vorübergehend schwindelig werden können. Nach dem Eingriff sollten Sie einige Zeit unter der Aufsicht eines Gesundheitspersonals verbringen..
Bei Neugeborenen kann Blut aus den Venen am Kopf oder an der Ferse entnommen werden.
Ausbildung
Es wird empfohlen, vor der Analyse nur leicht verdauliche gesunde Lebensmittel zu sich zu nehmen..
Bevor Sie Blut für Leberfunktionstests spenden, müssen Sie sich mehrere Tage lang weigern, frittierte, fettige und würzige Lebensmittel zu essen. Es wird auch empfohlen, die Einnahme von alkoholischen Getränken und das Rauchen auszuschließen. Die Diät wird die Verzerrung der Ergebnisse beseitigen. Sie können keine schwere körperliche Bewegung machen und es ist wichtig, Stresssituationen zu vermeiden. Unmittelbar 8 Stunden vor der Analyse lohnt es sich, das Essen abzusetzen und keine Medikamente einzunehmen. Am Vorabend sollten Sie keinen starken Tee oder Kaffee trinken. Wenn diese Vorbereitungsregeln nicht befolgt werden, zeigt die Studie ein falsches Ergebnis..
Dekodierung der Analyse für Leberfunktionstests bei Erwachsenen
Tabelle zur Entschlüsselung der Norm des Bluttests für die Leber bei Erwachsenen
Biochemischer Forschungsindikator | Die Norm bei Frauen | Die Norm bei Männern |
ALT | 31 Einheiten / l | 37 Einheiten / l |
AST | 35 Einheiten pro Liter | 47 Einheiten |
GTTP | 33 Einheiten / l | 49 Einheiten / l |
Gesamt-Bilirubin | 8,5-20,5 umol / l | |
Direktes Bilirubin | 15,4 μmol / l | |
Gesamtprotein | 60 bis 80 Gramm pro Liter | |
Eiweiß | Innerhalb von 40-60 Prozent |
Es ist zu beachten, dass Laboratorien unterschiedliche Analysegeräte verwenden, sodass die Indikatoren geringfügig abweichen können..
- Bilirubin. Ein Anstieg des direkten und indirekten Bilirubins weist auf eine akute oder chronische Hepatitis, pathologische Prozesse im Gallenausscheidungssystem, eine Vergiftung oder eine Überdosierung hin. Bilirubin im Blut steigt auch bei strengen Diäten an.
- AST. Ein Anstieg dieses Enzyms tritt mit dem Tod des Lebergewebes, mit Virushepatitis sowie mit Störungen in der Arbeit des Myokards auf. Um festzustellen, welches der Organe geschädigt ist, hilft das Verhältnis von AST zu ALT, normalerweise sollte es im Bereich von 0,8-1 liegen. Wenn dieser Koeffizient verringert wird, deutet dies auf eine Leberschädigung hin. Mit einem erhöhten Wert sollte eine erweiterte Untersuchung auf Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems durchgeführt werden.
- ALT. Ein erhöhter Wert dieses Enzyms ist bei Hepatitis, Zirrhose, Nekrose des Lebergewebes, Vergiftung des Körpers, einschließlich Alkoholiker, möglich.
- ALF. Alkalische Phosphatase nimmt bei Sarkoidose, Lebernekrose, Tuberkulose und Gelbsucht zu. Der physiologische Anstieg der Phosphatase bei Frauen tritt während der Wechseljahre und nach der Empfängnis auf.
- Eiweiß. Abnahme der malignen Prozesse, Leberentzündung und Abbau von Hepatozyten. Albumin steigt während der Dehydration, in schweren Stresssituationen, bei Patienten mit Verletzungen und Verbrennungen an.
- Gammaglutamin-Transpeptidase. Die Rate der GTTP-Einheiten und wie stark der Wert in die eine oder andere Richtung abweicht, ist einer der wichtigsten Indikatoren in der biochemischen Analyse. Die Abweichung der Gamma-Glutamin-Transpeptidase tritt bereits im Anfangsstadium einer Nierenfunktionsstörung auf. Die Veränderung weist auf Infektionsprozesse, Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts, toxische Organschäden, Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen hin.
Was sind die Gründe für die Abweichung von der Norm?
Wenn die Analyse für Leberfunktionstests erhöhte Werte ergab, bedeutet dies, dass der Patient solche pathologischen Zustände hat:
Fettreiche kalorienreiche Lebensmittel provozieren die Entwicklung von Fetthepatose.
- Virushepatitis;
- Cholestase;
- Cholelithiasis;
- helminthische Invasion;
- falsche Ernährung;
- übermäßiger Alkoholkonsum;
- Gefäßthrombose;
- atherosklerotische Läsion der Organarterien;
- Diabetes mellitus;
- Mangel an Vitaminen und Eiweiß in der Ernährung;
- Stress;
- Schwangerschaft;
- Diät, die Lebensmittel tierischen Ursprungs einschränkt;
- Fettleibigkeit;
- Einnahme von Medikamenten;
- Trauma.
Lebertests sind die Norm, Dekodierung, Gründe für den Anstieg
Bilirubin bewirkt einen Anstieg
Alles über Bilirubin. Direktes Bilirubin erhöht - was bedeutet das??
Gelbes Pigment, ein Produkt des Hämoglobinkatabolismus, entsteht durch den Tod roter Blutkörperchen. Täglich gelangen bis zu 300 mg nicht konjugiertes (indirektes) toxisches, wasserunlösliches Bilirubin, das in die Leber gelangt, mit Glucuronsäure konjugiert und wird zu ungiftigem, wasserlöslichem direktem Bilirubin, in das Blut eines gesunden Menschen. Letzterer wird mit Galle in den Darm ausgeschieden, durchläuft eine Reihe von Transformationen und wird aus dem Körper ausgeschieden..
Gesamt-BIL-T-Bilirubin = nicht konjugiertes ID-BIL + direktes D-BIL
Eine Erhöhung der Gesamtbilirubinkonzentration im Blut> 30-50 μmol / l geht mit einer Gelbfärbung der Haut und der Schleimhäute einher - Gelbsucht. Hyperbilirubinämie tritt jedoch nicht nur in der Pathologie der Leber und der Gallenwege auf - andere Krankheiten gehen mit Gelbsucht einher..
Häufige Ursachen für einen Anstieg der Gesamtbilirubinkonzentration im Blut
Ursache der Hyperbilirubinämie | Krankheit | ||||||||||||||||||||||||||
Leberzellen sind nicht in der Lage, Bilirubin in die Gallengänge zu konjugieren oder freizusetzen. | |||||||||||||||||||||||||||
Aufgrund der Stagnation der Galle in den Gallengängen verlangsamt sich die Evakuierung von direktem Bilirubin in den Darm. |
Name | Die Norm bei Männern | Die Norm bei Frauen |
ALT | 50 Einheiten / l | 35 Einheiten / l |
AST | 50 Einheiten / l | 35 Einheiten / l |
GTT | 2–55 Einheiten / l | 4–38 Einheiten / l |
ALF | 30-120 Einheiten / l | 30-120 Einheiten / l |
Eiweiß | 38–48 g / l | 38–48 g / l |
Gesamt-Bilirubin | 5-21 μmol / l | 5-21 μmol / l |
Bilirubin direkt | 3,4 μmol / l | 3,4 μmol / l |
Bilirubin indirekt | 3,4-18,5 μmol / l | 3,4-18,5 μmol / l |
Bei einer Erhöhung der AST-Konzentration muss der Arzt die Indikatoren mit der ALT-Konzentration korrelieren, da die Gründe für die Änderung der Enzymkonzentration sowohl bei Lebererkrankungen als auch bei Herzerkrankungen liegen können. Um eine genauere Ursache zu identifizieren, muss das Verhältnis von ALT und AST (AST / ALT) durchgeführt werden. Die resultierende Zahl wird als Ritis-Koeffizient bezeichnet. Normalerweise liegt sie zwischen 0,8 und 1. Wenn sie zunimmt, ist dies der Grund für die Änderung der Enzymkonzentration bei Herzerkrankungen
Wenn es niedriger ist, müssen Sie auf den Zustand der Leber achten.
Grundlegende Leberindikatoren
Alkalische Phosphatase. Jedes Körpergewebe enthält dieses Enzym in einer für ihn spezifischen Form. Die normale Konzentration an alkalischer Phosphatase bei Erwachsenen beträgt 20-120 U / l..
Ein Anstieg der alkalischen Phosphatase während der Schwangerschaft (im letzten Trimester), in der Kindheit und während der Wechseljahre bei Frauen wird als physiologische Norm angesehen, und eine Behandlung ist in diesen Fällen nicht erforderlich.
Ein pathologischer Anstieg des Indikators wird beobachtet mit der Entwicklung von: infiltrativen Lebererkrankungen, Hepatitis, Tumorprozess im Knochengewebe, Nierenosteodystrophie, Osteomyelitis.
Aminotransferasen (ALT und AST). Sie sind an den Prozessen der Bildung und des Abbaus von Proteinen beteiligt. Ein erhöhter Gehalt an Aminotransferasen im Blut wird mit der Entwicklung pathologischer Prozesse in Leber und Bauchspeicheldrüse festgestellt.
- ALT-Index bei Männern
- Frauen haben ALT-Werte
Bei Neugeborenen ist eine physiologische Zunahme der oberen Norm zu beobachten. Ein Anstieg der ALT wird mit einer Schädigung des Leberparenchyms festgestellt.
Eine erhöhte AST-Aktivität wird diagnostiziert, wenn:
- Lungentuberkulose;
- Septikämie;
- Herpes;
- tumorähnliche Formationen;
- Ketoazidose;
- Azotämie.
α-Amylase. Die Bildung von α-Amylase erfolgt in den Speicheldrüsen und in der Bauchspeicheldrüse. Normalerweise beträgt der Alpha-Amylase-Spiegel im Blut 28-100 U / l.
Eine Zunahme der Enzymaktivität tritt bei akuter Pankreatitis in der Phase eines schmerzhaften Anfalls, einer Entzündung der chronischen Form der Pankreatitis sowie bei Vorhandensein einer Zyste oder eines Tumors in der Bauchspeicheldrüse auf.
Nach endoskopischen Eingriffen - Cholangiopankreatographie - ist ein signifikanter Anstieg des Amylase-Spiegels im Blut möglich.
Albumin- und Proteinfraktionen. Albumin ist ein Protein, das von Leberzellen produziert wird. Proteinfraktionen - eine bestimmte Gruppe von Proteinen.
Die Bestimmung von Proteinfraktionen im Blut ist vorgeschrieben, falls Sie umfassendere Informationen über den Zustand des Körpers benötigen. Der normale Albuminspiegel im Blut bei Erwachsenen beträgt 35-50 g / l.
Ein Anstieg des Blutproteins tritt auf, wenn der Körper dehydriert ist. Ein reduzierter Gehalt wird bei längerem Fasten, Einnahme oraler Kontrazeptiva oder hormoneller Medikamente beobachtet.
γ-Glutamyltransferase. GGT ist ein Enzym, das Aminosäuren durch die Zellmembran transportiert.
Eine Abnahme der Aktivität dieses Enzyms ist in den ersten Schwangerschaftswochen möglich..
Bilirubin. Bilirubin wird in der Leber aus zerstörten Erythrozyten gebildet und ist ein Produkt des Pigmentstoffwechsels des Körpers. Bei Funktionsstörungen des Verdauungssystems reichert sich Bilirubin (sein Anteil) in der Haut an und verleiht ihr eine charakteristische gelbe Farbe.
Es gibt drei Arten von Enzymen, von denen jede zur Diagnose von Erkrankungen der Leberzellen verwendet wird:
- Allgemeines;
- indirekt;
- Gerade.
- der Gesamtbilirubinspiegel bei Erwachsenen beträgt 5,1-17 mmol / l;
- der Indikator für indirektes Bilirubin 3,4-12 mmol / l;
- direkter Bilirubingehalt von 1,7-5,1 mmol / l.
Ein starker Anstieg der Enzymkonzentration ist möglich mit:
- Cholicystitis;
- Mononukleose;
- Hepatitis;
- Zirrhose;
- Lebertumoren;
- hämolytische Anämie;
- bei Transfusion mit unverträglichem Blut.
PTI. In den Leberzellen wird ein spezielles Protein gebildet - Prothrombin, das einen direkten Einfluss auf die Blutgerinnung hat.
Ein Bluttest auf Prothrombinindex (PTI) ist ein wichtiger Indikator für ein Koagulogramm. Mit der Studie können Sie die Qualität des Blutgerinnungssystems beurteilen.
Selten verwendete leberdiagnostische Indikatoren
Unter den diagnostischen Indikatoren wird der Thymol-Test selten verlangt und ist nicht spezifisch. Dieser Koeffizient kann mit der Entwicklung einer Infektionskrankheit, Neoplasien, erhöht werden, aber bei alkoholischen Schäden an Leberzellen sind die Thymol-Testindizes normal oder mäßig erhöht.
Bei Menschen mit infektiöser Hepatitis ist dieser Indikator innerhalb von 6 Monaten nach Entlassung aus dem Krankenhaus erhöht.
Im Laufe mehrerer Jahrzehnte haben biochemische Analysen Fachleuten geholfen, ein vollständiges Bild der chemischen Zusammensetzung des Blutes und seiner Veränderungen zu erstellen, rechtzeitig und kompetent eine Korrekturbehandlung zu verschreiben und positive Ergebnisse zu erzielen.
Verschiedene Enzymmarker der Cytolyse
Wenn sie von einer Blutuntersuchung für Leberfunktionstests sprechen, meinen sie hauptsächlich Enzyme oder verschiedene Enzyme.
ALT und AST
Diese Gruppe von Leberfunktionstests umfasst Marker für die Zerstörung von Leberzellen und deren Nekrose - dies sind Serumaminotransferasen, bekannt als ALT und AST. Sie wurden mehrfach in anderen Artikeln beschrieben (Norma ALT und AST im Blut, ALT und AST bei Hepatitis C).
Sagen wir einfach, dass ihre Aktivität im Blutserum proportional zum Volumen der Zellzerstörung zunimmt, beispielsweise bei akuter Hepatitis. Die Aktivität dieser Enzyme ist ein sehr empfindlicher Indikator für Zytolyse oder Schädigung von Leberzellen..
LDH - Lactatdehydrogenase
Die Laktatdehydrogenase liegt normalerweise im Bereich von 100 bis 340 Einheiten, und die klinische Bedeutung dieses Enzyms und seiner Isoenzyme wird auf die Früherkennung einer akuten Virushepatitis reduziert, insbesondere wenn es um das LDH-Isoenzym Nr. 5 geht. Seine Aktivität wird bereits am ersten Krankheitstag als hoch erwiesen und signifikant erhöht für 1 und 2 Wochen eines akuten viralen Prozesses. Nach 2 Monaten kehrt der Indikator zum Normalzustand zurück.
Falls der Patient an chronischer Hepatitis oder dem Auftreten einer Zirrhose leidet, reagiert die Laktatdehydrogenase langsamer. Aber dann nimmt im bedrohlichen Endstadium der Zirrhose und ihrer Konzentration im Blut stark ab. Wenn Ihnen angeboten wird, eine LDH-Studie im Zusammenhang mit einer Lebererkrankung durchzuführen, muss berücksichtigt werden, dass wir über die Aktivität von Fraktion 5 oder das LDH-Isoenzym Nr. 5 sprechen sollten. Nur es handelt sich um einen spezifischen Leberkomplex.
Cholestasemarker: alkalische Phosphatase und GGT oder γ-Glutamyltranspeptidase
Zusätzlich zur Leber wird alkalische Phosphatase in Knochen, Darm und Plazentagewebe synthetisiert. Normalerweise überschreitet seine Konzentration nicht 5 Einheiten oder nach dem SI-System 360 Nanomol pro Liter. Um das Vertrauen zu erhöhen, wird die Konzentration der alkalischen Phosphatase normalerweise zusammen mit einem anderen Marker für Cholestase oder Gamma-Glutamyl-Transpeptidase getestet. Dieses Enzym wird weder im Knochen- noch im Plazentagewebe gefunden, daher weist eine gemeinsame Erhöhung der Werte eindeutig auf eine Cholestase oder eine Stagnation der Galle hin. Der Hauptgrund für den Anstieg dieses Enzyms im Blutserum ist der bestehende Block der intestinal-hepatischen (enterohepatischen) Zirkulation von Gallensäuren.
Am häufigsten nimmt die alkalische Phosphatase und ihr Synergist, die Gamma-Glutamyl-Transpeptidase, mit obstruktivem Ikterus, der Entwicklung einer Arzneimittelhepatitis, gefolgt von Cholestase, sowie mit biliärer Zirrhose zu. Bei diesen Erkrankungen steigt die alkalische Phosphatase bereits vor dem Auftreten des Gelbsucht-Syndroms an und bleibt auch nach dem Verschwinden oder der Auflösung des Ikterus noch lange erhöht. Im gleichen Fall ist die Aktivität im Bluttest von Leberproben, die für die Cholestase verantwortlich sind, gering, wenn Gelbsucht durch die Zerstörung von Hepatozyten verursacht wird (oder parenchymal ist - mit Virushepatitis, alkoholischer Lebererkrankung).
Weitere Details zu dieser Methode in den Artikeln "Alkalische Phosphatase im Blut: normal" und "Alkalische Phosphatase erhöht: Symptome, Ursachen".
Oben wurden die verschiedenen Lebertests, die am häufigsten in der ambulanten und stationären Praxis verwendet werden, zur Beurteilung der Funktion dieses Organs herangezogen. In den Händen eines erfahrenen Arztes, der intuitiv fühlt und weiß, wann diese oder jene Analyse zu verschreiben ist, ermöglichen diese Tests nicht nur die Diagnose von Laborsyndromen wie Zytolyse, Cholestase, hepatozellulärem Versagen und anderen, sondern verhindern auch rechtzeitig die Entwicklung schwerer Komplikationen. In einigen Fällen erlauben diese Tests den Verdacht auf Leberschäden, selbst bei scheinbar vollständiger Gesundheit. Wir bieten Ihnen auch an, einen kurzen Test zur Lebergesundheit durchzuführen, nur 12 Fragen.
Grundlegende Analysen
Eine allgemeine Blutuntersuchung auf Leberzirrhose spielt eine wichtige Rolle - sie bestimmt das Vorhandensein einer Pathologie, die Gründe für die Bildung und weitere Taktiken der therapeutischen Wirkung. Um den Allgemeinzustand zu beurteilen, müssen Sie die folgenden Verfahren durchführen: - eine klinische Blutuntersuchung;
- Biochemisches Panel von Laboruntersuchungen (auf das Vorhandensein von Abweichungen);
- Leberfunktionstest (zur Bestimmung des Provokationsfaktors).
Eine allgemeine Blutuntersuchung auf Leberzirrhose erfasst den Schweregrad der Prävalenz des Entzündungsprozesses. Bei intensiver Entzündung nimmt der Hämoglobinindex schnell ab, die Anzahl der Leukozyten steigt und das Vorhandensein von Protein wird aufgezeichnet. Die Sedimentationsrate nimmt zu und die quantitative Zusammensetzung von Albumin nimmt ab.
Ein biochemisches Panel von Laborstudien zur Leberzirrhose ermöglicht es Ihnen, die Pathologie und den Grad ihres Verlaufs zu identifizieren. Während der Studie untersucht der Arzt das Niveau von ALT und AST, in den meisten Fällen überschreiten sie die Norm.
Eine Änderung der Indikatoren in eine große Richtung weist auf nekrotische Prozesse im Organ hin. Eine gesunde Gewebenekrose führt zu einem Anstieg der Laktatdehydrogenase-Spiegel
Zusätzlich achtet der Arzt auf alkalische Phosphate und Gamma-Glutamyl-Transpeptidase
Bei der Leberzirrhose spielen Organenzyme eine dominierende Rolle. Sie zeigen den Allgemeinzustand an und ermöglichen es Ihnen, die Ursache für die Entwicklung der Krankheit zu identifizieren. Um den chronischen Entzündungsprozess bei Leberzirrhose zu bestimmen, führt der Arzt einen Test auf das Vorhandensein von Antikörpern gegen Kernantigene durch. Zusätzlich wird eine Analyse des Herpesvirus und die Bestimmung dystrophischer Veränderungen durchgeführt. Um eine biliäre Leberzirrhose zu identifizieren, wird ein Test auf das Vorhandensein von Antikörpern gegen Mitochondrien im Körper durchgeführt.
Eine Funktionsstörung des Organs geht mit einer raschen Änderung der quantitativen Zusammensetzung der Blutbestandteile einher. Dies ist auf Probleme mit der Synthese im betroffenen Bereich zurückzuführen. Bei Leberzirrhose werden die meisten Funktionen des Organs nicht ausgeführt. Für eine genaue Diagnose leitet der Spezialist den Patienten zu weiteren Studien. Eine Blutuntersuchung auf Leberzirrhose auf Hormonspiegel hilft, die Schwere des pathologischen Prozesses zu identifizieren. Schnelle Veränderungen werden durch hohe Östrogenspiegel bei Frauen und Testosteron bei Männern angezeigt.
Bei fortschreitender Leberzirrhose spielt die Blutchemie eine dominierende Rolle. Die Studie ermöglicht es Ihnen, die Spiegel der Hauptkomponenten zu bestimmen, die für die normale Funktion des Organs verantwortlich sind. Diese schließen ein:
- Bilirubin;
- Globulin;
- Haptoglobin;
- Leberenzyme (ATL, AST);
- prothrombosierte Zeit;
- alkalische Phosphatasen.
Bilirubin bei Leberzirrhose übertrifft die normalen Werte um das Zehnfache. Eine Erhöhung des Spiegels wird durch Gelbfärbung der Haut der Schleimhäute, Sklera der Augen und unerträglichen Juckreiz angezeigt.
Mit der Leberzirrhose nehmen andere Indikatoren rasch zu.
Wichtig: Um zuverlässige Ergebnisse zu erhalten, muss der Patient zur Lieferung von biologischem Material ins Labor kommen. Aus einer Vene wird Blut entnommen
Vor der Forschung müssen Sie schlechte Gewohnheiten und Junk Food aufgeben. Dies kann die Zuverlässigkeit des Ergebnisses beeinträchtigen..
Basierend auf den erhaltenen Daten bewertet der Arzt das allgemeine Bild des Geschehens und entscheidet über weitere Behandlungstaktiken. Die Therapie findet in einem Krankenhaus unter Aufsicht des medizinischen Personals statt.