Bluttest für Leberfunktionstests
11 Minuten Autor: Lyubov Dobretsova 1289
- Wann sollte die Leber überprüft werden??
- Diagnosefunktionen
- Was wird mit Leberfunktionstests gemessen?
- Rate und Abweichungen
- Fazit
- Ähnliche Videos
Die Leber ist die größte Drüse im menschlichen Körper. Aufgrund der Breite der Liste der durchgeführten Funktionen kann es mit einem biochemischen Labor, einer Anlage zur Herstellung von Enzymen, einer Fabrik zur Neutralisation aller Arten von Toxinen oder einem Depot zur Speicherung von Blut, den wichtigsten Spurenelementen und allen Arten von Vitaminen verglichen werden.
Daher ist es offensichtlich, dass die Folgen für die menschliche Gesundheit sehr gefährlich sein können, wenn dieses unersetzbare Organ in seiner Arbeit versagt. Um die Entwicklung schwerwiegender Lebererkrankungen zu vermeiden und rechtzeitig geeignete Maßnahmen zu ergreifen, wird empfohlen, bereits bei geringfügigen Verstößen eine Labordiagnostik durchzuführen.
Eine der einfachsten und effektivsten Studien ist ein biochemischer Bluttest (BAC), der Leberfunktionstests umfasst. Was in diesem Konzept enthalten ist, welche Indikatoren gemessen werden, wie das Verfahren vorbereitet wird usw. wird nachstehend ausführlich beschrieben..
Wann sollte die Leber überprüft werden??
Es ist am besten, den Zustand und die Funktion eines der wichtigsten Organe des menschlichen Körpers - der Leber - regelmäßig zu beurteilen, dh mindestens alle sechs Monate oder im Extremfall jedes Jahr. Da diese Herangehensweise an Ihre Gesundheit es Ihnen ermöglicht, die beginnenden Veränderungen zu identifizieren, die in den frühen Stadien leichter zu beseitigen sind, ohne auf eine komplexe und langfristige Behandlung zurückzugreifen.
Bei einigen Symptomen ist jedoch sofort eine Blutuntersuchung für Leberfunktionstests erforderlich, da diese häufig auf die Entwicklung einer Pathologie im Organ hinweisen. Diese Liste enthält die folgenden Änderungen.
Unangenehme Empfindungen
Das Auftreten unangenehmer und atypischer Empfindungen im rechten Hypochondrium wird als eines der ersten Anzeichen einer Leberfunktionsstörung angesehen. Ein Gefühl von Enge, Überfüllung und anderen ungewöhnlichen Empfindungen im Leberbereich kann mit kaum wahrnehmbaren Kribbeln oder leichten Zugschmerzen kombiniert werden.
Grundsätzlich machen sie sich während emotionaler Gespräche, Lachen, Schreien, Niesen, Husten, Heben schwerer Gegenstände, scharfer Kurven nach rechts und links oder nach gebratenem, würzigem, fettigem oder geräuchertem Essen bemerkbar.
Anfänglich verursachen milde Empfindungen keine merklichen Beschwerden oder Schmerzen, und oft sagen Patienten zu diesem Symptom: „Ich habe herausgefunden, wo sich meine Leber befindet.“ Dies gibt Anlass zur Sorge, da ein solches Symptom häufig auf das Anfangsstadium der Entwicklung vieler Lebererkrankungen hinweist..
An Größe zunehmen
Bei der Ultraschalldiagnostik der Leber kann die Abweichung von der Norm ihrer Abmessungen sehr leicht festgestellt werden, dieses Zeichen kann jedoch häufig unabhängig voneinander festgestellt werden. Dies zeigt sich am hervorstehenden Bauch vor dem Hintergrund eines Mangels an allgemeiner Fülle, der nicht mit einer Zunahme des Körpergewichts einhergeht. Dies macht sich vor allem bei schlanken Patienten bemerkbar..
Schlechten Geschmack
Menschen mit chronischen Leberproblemen klagen oft über qualvollen Mundtrockenheit und anhaltende Bitterkeit, manchmal mit einem charakteristischen kupferartigen Geschmack..
Darüber hinaus berichten Patienten über das Vorhandensein eines Viskositätsgefühls im Mund und eine Abnahme des Geschmacks. Die Wahrnehmung von Lebensmitteln ist beeinträchtigt, und selbst bisher bevorzugte Lebensmittel können zu Übelkeit und Würgen führen.
Gewichtsverlust bei Asthenie
Der Gewichtsverlust vor dem Hintergrund eines deutlichen Gewichtsverlusts ist größtenteils das Ergebnis des vorherigen Symptoms. Ablehnung und Abneigung gegen Lebensmittel, Geschmacksverlust, begleitet von Übelkeit, führen zu einer Verringerung der Ernährung, was wiederum zu einer Verringerung des Körpergewichts führt.
Gleichzeitig stellen die Menschen eine erhöhte Reizbarkeit, Schläfrigkeit, Schwäche und schnelle Müdigkeit fest, die auf einen Mangel an Energieressourcen im Körper zurückzuführen ist. Während aufgrund einer Verletzung des Stickstoff- (Protein-) Stoffwechsels die toxischen Wirkungen stark zunehmen, was zu einem Anstieg des Ammoniakgehalts im Blut und infolgedessen zum Auftreten einer hepatischen (sekundären) Hyperammonämie führt.
Gelbsucht
Das Konzept der Gelbsucht umfasst eine ganze Reihe von Symptomen, die in verschiedenen Organen auftreten. Die wichtigsten werden als die folgenden angesehen:
- Gelbfärbung der Haut, der Schleimhäute und der Sklera der Augen,
- Schmerzen in Knochen und Gelenken
- Peeling und Juckreiz der Haut,
- dunkler Urin,
- Fieber.
Alle diese Anzeichen sind mit einer Beeinträchtigung der Leberfunktion verbunden. Gleichzeitig deuten Schmerzen in den Gelenken und Knochen auf schwerwiegende Fehlfunktionen des Organs hin, die Krankheit mit solchen Symptomen hat ein deutlich fortgeschrittenes Stadium.
Dieser Prozess ist kontinuierlich und wird ständig auf zellulärer Ebene durchgeführt. Während der normalen Körperaktivität wird das Pigment von der Leber genutzt und dann über den Darm ausgeschieden. Aufgrund seiner Anreicherung in Geweben kann daher klar verstanden werden, dass die Leber ihre funktionellen Aufgaben nicht erfüllen kann..
Zusätzlich zu den oben genannten Symptomen wird ein biochemischer Bluttest mit der Durchführung von Lebertests in geplanter Weise in folgenden Situationen durchgeführt:
- Frauen während der Schwangerschaft (es ist besser, dies in der Phase der Empfängnisplanung zu tun);
- vor einem therapeutischen Kurs mit der Einnahme wirksamer Medikamente;
- vor der Operation.
Mit diesem Screening können Sie Folgendes identifizieren:
- die Tatsache des Vorhandenseins einer Leberpathologie, der Grad der Beeinträchtigung ihrer Funktionen;
- das Vorhandensein und der Grad von Veränderungen in den Zellstrukturen des Leberparenchyms (z. B. Zirrhose oder Fibrose);
- spezifische Krankheiten (Fetthepatose, Autoimmun- und Virushepatitis usw.).
Diagnosefunktionen
Der Zustand und die Funktion der größten Drüse des menschlichen Körpers werden in erster Linie anhand der Ergebnisse eines biochemischen Bluttests beurteilt, bei dem die gesamte Liste der erforderlichen Enzyme untersucht wird.
Der LHC basiert auf Daten zu Art, Geschwindigkeit und Eigenschaften der Endprodukte des Stoffwechsels sowie Informationen zu den Stoffwechselprozessen von Proteinen, Lipiden und Kohlenhydraten und ermöglicht die Bestimmung aller vorhandenen Störungen. Darüber hinaus ermöglicht die Analyse, den Bedarf des Körpers an Spurenelementen und Vitaminen zu ermitteln und den Grad ihres Mangels festzustellen..
Pathologische Veränderungen in der Leber werden sich notwendigerweise in den Indikatoren der Blutbiochemie widerspiegeln, was auf das Vorhandensein von Abweichungen von der Norm hinweist. Die Menge an Informationen, die zum Einstellen, Klären, Bestätigen oder Widerlegen der Diagnose erforderlich ist, ist unterschiedlich. Dies ist auf das klinische Bild zurückzuführen, das auf der Grundlage einer allgemeinen Untersuchung, Anamnese und Ultraschalldaten erhalten wurde.
Ein auf Leberprobleme spezialisierter Therapeut oder Arzt - ein Hepatologe kann je nach Zustand des Patienten eine Standarduntersuchung der Blutchemie verschreiben, bei der 6 Indikatoren untersucht werden, oder eine detaillierte Untersuchung, bei der bis zu 15 Parameter bewertet werden.
Damit die LHC-Ergebnisse zuverlässig sind, sollte der Patient mehrere einfache Anforderungen erfüllen, die im Voraus in der Arztpraxis bekannt gemacht werden müssen. Die Vorbereitung impliziert die folgenden Regeln.
Blut zur Analyse muss ausschließlich auf leeren Magen entnommen werden. Die Leber nimmt aktiv am Verdauungsprozess teil, und die Nahrung selbst sowie ihre Natur haben einen erheblichen Einfluss auf die Ergebnisse der Studie, was zu deren Verzerrung führt. Um dies zu vermeiden, sollte das Zeitintervall vor der Probenahme des Biomaterials und der letzten Mahlzeit mindestens 8 Stunden betragen.
Gleiches gilt für jedes Getränk. Einige Ärzte empfehlen, vor dem Test nicht nur kein Wasser zu trinken, sondern auch nicht die Zähne zu putzen, da Wasser, das in den Mund gelangt, eine ganze Reihe von Verdauungsreaktionen hervorruft, die sich auch auf die Leber ausbreiten. Darüber hinaus sollten Sie drei Tage vor dem Eingriff fetthaltige und würzige Lebensmittel ablehnen..
Die Verwendung von alkoholischen Getränken ist verboten. Selbst eine magere Dosis Alkohol führt zu einer Erhöhung der Leberbelastung, kann die Eigenschaften des Blutes verändern und die Qualität seiner Gerinnung direkt beeinflussen. Auf dieser Grundlage beträgt die Mindestdauer für den Verzicht auf alkoholhaltige Getränke vor dem BAC drei Tage.
Enthaltung vom Rauchen ist obligatorisch. Da der Einfluss von Tabakrauch die Sekretion der Organe des Verdauungssystems und direkt der Leber selbst erhöhen kann, müssen zwischen der letzten geräucherten Zigarette und der Blutentnahme für die Biochemie mindestens 12 Stunden vergehen.
Ablehnung von intensiver körperlicher Aktivität. Drei Tage vor der Lieferung des Biomaterials ist es notwendig, schwere körperliche Aktivitäten und insbesondere Sport auszuschließen. Darüber hinaus wird empfohlen, Stresssituationen und andere psychoemotionale Schwankungen nach Möglichkeit zu vermeiden. Außerdem sollten Sie einen Schlafplan einhalten und sich ausreichend ausruhen..
Stornierung der Medikamenteneinnahme. Sogar Vitamine können den Gehalt an Leberenzymen im Blut beeinflussen. Wenn der Patient Medikamente einnimmt, muss er daher mindestens eine Woche vor der Analyse abgesetzt werden..
Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass einige Medikamente die Zusammensetzung des Blutes für lange Zeit verändern können, was die Ergebnisse der Studie direkt verfälscht. Wenn dies aus irgendeinem Grund nicht möglich ist, muss der Arzt, der die Analyse verschrieben hat, unbedingt vor den eingenommenen Medikamenten gewarnt werden.
Zusätzlich zu den oben genannten Empfehlungen müssen sich Frauen im gebärfähigen Alter vor dem Leber-Screening einem Schwangerschaftstest unterziehen. Da dieser Zustand aufgrund von Änderungen des Hormonspiegels eine grundlegende Umstrukturierung des Körpers verursacht, die auch bestimmte Änderungen in der Synthese von Enzymen mit sich bringt, einschließlich derjenigen, die an der Verdauung beteiligt sind.
Was wird mit Leberfunktionstests gemessen?
Mit LHC und insbesondere Leberfunktionstests können Sie die Konzentration der für den Körper wichtigen Substanzen bestimmen und die Menge einer Reihe von Enzymen im Blutserum ermitteln. Die Bewertung der Leistung von Leber, Gallenblase und Gallenwegen erfolgt anhand der folgenden Indikatoren:
- Aktivität von Enzymen: Alaninaminotransferase (ALT), Aspartataminotransferase (AST), Gamma-Glutamyltransferase (GGT) und alkalische Phosphatase (ALP);
- den Gehalt an Gesamtprotein und seinen einzelnen Fraktionen (Albumin, Globuline und Fibrinogen) im Blutplasma;
- der Gehalt an gebundenem (direktem, konjugiertem) und ungebundenem (indirektem, nicht konjugiertem) Bilirubin.
Der Grad der Abweichung von den Referenzwerten ermöglicht es festzustellen, wie stark das Leberparenchym geschädigt ist und wie der Funktionszustand seiner Ausscheidungs- und Synthesekapazität ist..
Rate und Abweichungen
Die Entschlüsselung der Ergebnisse der LHC-Indikatoren und insbesondere der Indikatoren für Lebertests sollte von einem Spezialisten durchgeführt werden, da nur ein erfahrener Arzt die Daten vergleichen und daraus eine Schlussfolgerung ziehen kann..
Trotzdem kann der Patient die normalen Indikatoren der bewerteten Parameter unabhängig herausfinden und Veränderungen in die eine oder andere Richtung erkennen. Sie sollten sich bewusst sein, dass die Referenzwerte einiger Koeffizienten bei erwachsenen Männern und Frauen tendenziell unterschiedlich sind, wie unten zu sehen ist..
Bilirubin insgesamt)
Die Norm beträgt 3,4-20 μmol / l. Ein Anstieg des Indikators wird bei Gelbsucht festgestellt:
- suprahepatisch (hämolytisch),
- hepatisch (parenchymal),
- subhepatisch (cholestatisch),
sowie mit funktionellem hyperbilirubinämischem Syndrom.
Bilirubin (gebunden)
Die Norm ist nicht höher als 8,6 μmol / l. Eine Erhöhung des Parameters wird festgestellt, wenn:
- Hepatitis (viral, medizinisch oder toxisch);
- Verletzungen der Durchgängigkeit der Gallenwege (Cholezystitis, Cholangitis);
- Gelbsucht (mechanisch oder bei schwangeren Frauen);
- biliäre Zirrhose;
- onkologische Neoplasien;
- funktionelles hyperbilirubinämisches Syndrom.
Die Norm bei Frauen beträgt bis zu 31 U / l, bei Männern bis zu 41 U / l. Erhöhte Leistung bei
- Herzinsuffizienz, ausgedehnter Myokardinfarkt und Myokarditis;
- Hepatitis - akute virale Natur, toxisch (medizinisch, alkoholisch);
- Zirrhose, primäres Neoplasma und maligner Lebertumor;
- Gelbsucht - mechanisch oder cholestatisch;
- akute Pankreatitis;
- Fetthepatose;
- umfangreiches Trauma.
Eine Abnahme der ALT-Werte ist ebenfalls ein Zeichen für eine Pathologie und wird bei Leberzirrhose, ausgedehnter Nekrose und einem Mangel an Vitamin B festgestellt6.
Normalerweise sollten die Indikatoren dieses Enzyms 31 U / L bei Frauen und 37 U / L bei Männern nicht überschreiten. Das Wachstum des Koeffizienten tritt auf, wenn:
- Herzchirurgie, schwere Angina pectoris, akute rheumatische Herzkrankheit, Myokardinfarkt;
- Hepatitis - akute virale Ätiologie, toxisch (Medikamente, Alkoholiker);
- gutartige und bösartige Lebertumoren;
- Lungenthrombose;
- cholestatisches Syndrom;
- ausgedehnte Muskelverletzung;
- akute Pankreatitis.
Bei unzureichender Aufnahme von Vitamin B wird eine Abnahme der Indikatoren unter den Normalwert beobachtet6, Leberruptur und ausgedehnte Nekrose dieses Organs.
Referenzwerte für Frauen bis 32 U / l, für Männer bis 49 U / l. Eine Erhöhung des Indikators kann auf Folgendes hinweisen:
- akute oder chronische Formen der Hepatitis (virale, toxische (drogen- oder alkoholische Herkunft)) sowie durch Strahlenexposition;
- cholestatisches Syndrom (extrahepatisch und intrahepatisch);
- Onkopathologie - Prostatakrebs, Bauchspeicheldrüse, Hepatom;
- Nephritis - Pyelonephritis oder Glomerulonephritis;
- akute und chronische Pankreatitis.
Bei gesunden Menschen sollte der Gehalt an alkalischer Phosphatase unabhängig vom Geschlecht 40-150 U / l nicht überschreiten. Eine Erhöhung der Parameter kann eine Folge der Entwicklung der folgenden pathologischen Veränderungen sein:
- Hepatitis - viral, toxisch (Drogen- oder alkoholische Ätiologie);
- Hyperparathyreoidismus (erhöhte Synthese von Schilddrüsenhormonen);
- cholestatisches Syndrom (extrahepatisch und intrahepatisch);
- Knochenerkrankungen, Knochenbrüche;
- Mangel an Phosphor oder Kalzium;
- Leberkrebs, Nekrose oder Zirrhose.
Eine Abnahme des Indikators kann mit Anämie, unzureichender Synthese von Schilddrüsenhormonen sowie mit einem Mangel an Spurenelementen wie Magnesium, Zink, Vitamin B im Körper verbunden sein12 und C. Zusätzlich wird dieser Zustand manchmal im Falle einer Metallvergiftung festgestellt.
Eine erweiterte Version des LHC zur umfassenderen Beurteilung der Funktionsfähigkeit der Leber umfasst die Untersuchung von Indikatoren für Glukose, Cholesterin, Harnstoff, Cholinesterase, Lipase, Prothrombin usw. Die Machbarkeit der Untersuchung jedes der Parameter wird vom behandelnden Arzt auf der Grundlage des vorliegenden Krankheitsbildes bestimmt.
Fazit
Die Ergebnisse der Blutbiochemie sind normalerweise innerhalb von 1-2 Werktagen fertig. In einigen Fällen, in denen es unmöglich ist, den Therapietermin zu verzögern, kann die Analyse und Interpretation der Daten in wenigen Stunden durchgeführt werden..
Gleichzeitig sollte man nicht vergessen, dass ein erfahrener Arzt die Forschungsmaterialien entschlüsseln und eine Diagnose stellen sollte, der in der Lage ist, die aktuelle Situation einzuschätzen und alle Feinheiten der sich entwickelnden Pathologie sowie Begleiterkrankungen zu berücksichtigen..
Zum Beispiel zeigt ein dreifacher Überschuss des ALP-Indikators gegenüber der Norm häufig eine Hepatitis viralen oder alkoholischen Ursprungs an, fünfmal - zeigt einen Fettabbau der Leber an. Zu diesem Zeitpunkt weist eine Erhöhung dieses Parameters um den Faktor 20 oder mehr auf eine Gallen- oder Arzneimittelzirrhose der Leber hin..
Es reicht nicht aus, nur zu sehen, dass das Ergebnis der Analyse schlecht ist, es ist notwendig, alle vorhandenen Abweichungen zu berücksichtigen und über Kenntnisse zu verfügen, um die Ursache der festgestellten Verstöße zu verstehen. Ein Hepatologe oder Therapeut erstellt ein vollständiges Bild aus den Daten von Blutuntersuchungen, Urin, Ultraschallmaterialien und Anamnese der Krankheit.
Das allgemeine Krankheitsbild kann wiederum als zytolytisches, mesenchymal-entzündliches, cholestatisches Syndrom, Leberversagen oder portales Hypertonie-Syndrom bezeichnet werden. Die Feststellung der Merkmale und der Schwere der Erkrankung ist, wie die Praxis zeigt, einer der Hauptpunkte bei der Ernennung einer angemessenen Therapie und der weiteren Genesung des Patienten.
Lebertests sind die Norm, Dekodierung, Gründe für den Anstieg
Bilirubin bewirkt einen Anstieg
Alles über Bilirubin. Direktes Bilirubin erhöht - was bedeutet das??
Gelbes Pigment, ein Produkt des Hämoglobinkatabolismus, entsteht durch den Tod roter Blutkörperchen. Täglich gelangen bis zu 300 mg nicht konjugiertes (indirektes) toxisches, wasserunlösliches Bilirubin, das in die Leber gelangt, mit Glucuronsäure konjugiert und wird zu ungiftigem, wasserlöslichem direktem Bilirubin, in das Blut eines gesunden Menschen. Letzterer wird mit Galle in den Darm ausgeschieden, durchläuft eine Reihe von Transformationen und wird aus dem Körper ausgeschieden..
Gesamt-BIL-T-Bilirubin = nicht konjugiertes ID-BIL + direktes D-BIL
Eine Erhöhung der Gesamtbilirubinkonzentration im Blut> 30-50 μmol / l geht mit einer Gelbfärbung der Haut und der Schleimhäute einher - Gelbsucht. Hyperbilirubinämie tritt jedoch nicht nur in der Pathologie der Leber und der Gallenwege auf - andere Krankheiten gehen mit Gelbsucht einher..
Häufige Ursachen für einen Anstieg der Gesamtbilirubinkonzentration im Blut
Ursache der Hyperbilirubinämie | Krankheit | ||||||||||||||||||||||||||
Leberzellen sind nicht in der Lage, Bilirubin in die Gallengänge zu konjugieren oder freizusetzen. | |||||||||||||||||||||||||||
Aufgrund der Stagnation der Galle in den Gallengängen verlangsamt sich die Evakuierung von direktem Bilirubin in den Darm. |
Name | Die Norm bei Männern | Die Norm bei Frauen |
ALT | 50 Einheiten / l | 35 Einheiten / l |
AST | 50 Einheiten / l | 35 Einheiten / l |
GTT | 2–55 Einheiten / l | 4–38 Einheiten / l |
ALF | 30-120 Einheiten / l | 30-120 Einheiten / l |
Eiweiß | 38–48 g / l | 38–48 g / l |
Gesamt-Bilirubin | 5-21 μmol / l | 5-21 μmol / l |
Bilirubin direkt | 3,4 μmol / l | 3,4 μmol / l |
Bilirubin indirekt | 3,4-18,5 μmol / l | 3,4-18,5 μmol / l |
Bei einer Erhöhung der AST-Konzentration muss der Arzt die Indikatoren mit der ALT-Konzentration korrelieren, da die Gründe für die Änderung der Enzymkonzentration sowohl bei Lebererkrankungen als auch bei Herzerkrankungen liegen können. Um eine genauere Ursache zu identifizieren, muss das Verhältnis von ALT und AST (AST / ALT) durchgeführt werden. Die resultierende Zahl wird als Ritis-Koeffizient bezeichnet. Normalerweise liegt sie zwischen 0,8 und 1. Wenn sie zunimmt, ist dies der Grund für die Änderung der Enzymkonzentration bei Herzerkrankungen
Wenn es niedriger ist, müssen Sie auf den Zustand der Leber achten.
Grundlegende Leberindikatoren
Alkalische Phosphatase. Jedes Körpergewebe enthält dieses Enzym in einer für ihn spezifischen Form. Die normale Konzentration an alkalischer Phosphatase bei Erwachsenen beträgt 20-120 U / l..
Ein Anstieg der alkalischen Phosphatase während der Schwangerschaft (im letzten Trimester), in der Kindheit und während der Wechseljahre bei Frauen wird als physiologische Norm angesehen, und eine Behandlung ist in diesen Fällen nicht erforderlich.
Ein pathologischer Anstieg des Indikators wird beobachtet mit der Entwicklung von: infiltrativen Lebererkrankungen, Hepatitis, Tumorprozess im Knochengewebe, Nierenosteodystrophie, Osteomyelitis.
Aminotransferasen (ALT und AST). Sie sind an den Prozessen der Bildung und des Abbaus von Proteinen beteiligt. Ein erhöhter Gehalt an Aminotransferasen im Blut wird mit der Entwicklung pathologischer Prozesse in Leber und Bauchspeicheldrüse festgestellt.
- ALT-Index bei Männern
- Frauen haben ALT-Werte
Bei Neugeborenen ist eine physiologische Zunahme der oberen Norm zu beobachten. Ein Anstieg der ALT wird mit einer Schädigung des Leberparenchyms festgestellt.
Eine erhöhte AST-Aktivität wird diagnostiziert, wenn:
- Lungentuberkulose;
- Septikämie;
- Herpes;
- tumorähnliche Formationen;
- Ketoazidose;
- Azotämie.
α-Amylase. Die Bildung von α-Amylase erfolgt in den Speicheldrüsen und in der Bauchspeicheldrüse. Normalerweise beträgt der Alpha-Amylase-Spiegel im Blut 28-100 U / l.
Eine Zunahme der Enzymaktivität tritt bei akuter Pankreatitis in der Phase eines schmerzhaften Anfalls, einer Entzündung der chronischen Form der Pankreatitis sowie bei Vorhandensein einer Zyste oder eines Tumors in der Bauchspeicheldrüse auf.
Nach endoskopischen Eingriffen - Cholangiopankreatographie - ist ein signifikanter Anstieg des Amylase-Spiegels im Blut möglich.
Albumin- und Proteinfraktionen. Albumin ist ein Protein, das von Leberzellen produziert wird. Proteinfraktionen - eine bestimmte Gruppe von Proteinen.
Die Bestimmung von Proteinfraktionen im Blut ist vorgeschrieben, falls Sie umfassendere Informationen über den Zustand des Körpers benötigen. Der normale Albuminspiegel im Blut bei Erwachsenen beträgt 35-50 g / l.
Ein Anstieg des Blutproteins tritt auf, wenn der Körper dehydriert ist. Ein reduzierter Gehalt wird bei längerem Fasten, Einnahme oraler Kontrazeptiva oder hormoneller Medikamente beobachtet.
γ-Glutamyltransferase. GGT ist ein Enzym, das Aminosäuren durch die Zellmembran transportiert.
Eine Abnahme der Aktivität dieses Enzyms ist in den ersten Schwangerschaftswochen möglich..
Bilirubin. Bilirubin wird in der Leber aus zerstörten Erythrozyten gebildet und ist ein Produkt des Pigmentstoffwechsels des Körpers. Bei Funktionsstörungen des Verdauungssystems reichert sich Bilirubin (sein Anteil) in der Haut an und verleiht ihr eine charakteristische gelbe Farbe.
Es gibt drei Arten von Enzymen, von denen jede zur Diagnose von Erkrankungen der Leberzellen verwendet wird:
- Allgemeines;
- indirekt;
- Gerade.
- der Gesamtbilirubinspiegel bei Erwachsenen beträgt 5,1-17 mmol / l;
- der Indikator für indirektes Bilirubin 3,4-12 mmol / l;
- direkter Bilirubingehalt von 1,7-5,1 mmol / l.
Ein starker Anstieg der Enzymkonzentration ist möglich mit:
- Cholicystitis;
- Mononukleose;
- Hepatitis;
- Zirrhose;
- Lebertumoren;
- hämolytische Anämie;
- bei Transfusion mit unverträglichem Blut.
PTI. In den Leberzellen wird ein spezielles Protein gebildet - Prothrombin, das einen direkten Einfluss auf die Blutgerinnung hat.
Ein Bluttest auf Prothrombinindex (PTI) ist ein wichtiger Indikator für ein Koagulogramm. Mit der Studie können Sie die Qualität des Blutgerinnungssystems beurteilen.
Selten verwendete leberdiagnostische Indikatoren
Unter den diagnostischen Indikatoren wird der Thymol-Test selten verlangt und ist nicht spezifisch. Dieser Koeffizient kann mit der Entwicklung einer Infektionskrankheit, Neoplasien, erhöht werden, aber bei alkoholischen Schäden an Leberzellen sind die Thymol-Testindizes normal oder mäßig erhöht.
Bei Menschen mit infektiöser Hepatitis ist dieser Indikator innerhalb von 6 Monaten nach Entlassung aus dem Krankenhaus erhöht.
Im Laufe mehrerer Jahrzehnte haben biochemische Analysen Fachleuten geholfen, ein vollständiges Bild der chemischen Zusammensetzung des Blutes und seiner Veränderungen zu erstellen, rechtzeitig und kompetent eine Korrekturbehandlung zu verschreiben und positive Ergebnisse zu erzielen.
Verschiedene Enzymmarker der Cytolyse
Wenn sie von einer Blutuntersuchung für Leberfunktionstests sprechen, meinen sie hauptsächlich Enzyme oder verschiedene Enzyme.
ALT und AST
Diese Gruppe von Leberfunktionstests umfasst Marker für die Zerstörung von Leberzellen und deren Nekrose - dies sind Serumaminotransferasen, bekannt als ALT und AST. Sie wurden mehrfach in anderen Artikeln beschrieben (Norma ALT und AST im Blut, ALT und AST bei Hepatitis C).
Sagen wir einfach, dass ihre Aktivität im Blutserum proportional zum Volumen der Zellzerstörung zunimmt, beispielsweise bei akuter Hepatitis. Die Aktivität dieser Enzyme ist ein sehr empfindlicher Indikator für Zytolyse oder Schädigung von Leberzellen..
LDH - Lactatdehydrogenase
Die Laktatdehydrogenase liegt normalerweise im Bereich von 100 bis 340 Einheiten, und die klinische Bedeutung dieses Enzyms und seiner Isoenzyme wird auf die Früherkennung einer akuten Virushepatitis reduziert, insbesondere wenn es um das LDH-Isoenzym Nr. 5 geht. Seine Aktivität wird bereits am ersten Krankheitstag als hoch erwiesen und signifikant erhöht für 1 und 2 Wochen eines akuten viralen Prozesses. Nach 2 Monaten kehrt der Indikator zum Normalzustand zurück.
Falls der Patient an chronischer Hepatitis oder dem Auftreten einer Zirrhose leidet, reagiert die Laktatdehydrogenase langsamer. Aber dann nimmt im bedrohlichen Endstadium der Zirrhose und ihrer Konzentration im Blut stark ab. Wenn Ihnen angeboten wird, eine LDH-Studie im Zusammenhang mit einer Lebererkrankung durchzuführen, muss berücksichtigt werden, dass wir über die Aktivität von Fraktion 5 oder das LDH-Isoenzym Nr. 5 sprechen sollten. Nur es handelt sich um einen spezifischen Leberkomplex.
Cholestasemarker: alkalische Phosphatase und GGT oder γ-Glutamyltranspeptidase
Zusätzlich zur Leber wird alkalische Phosphatase in Knochen, Darm und Plazentagewebe synthetisiert. Normalerweise überschreitet seine Konzentration nicht 5 Einheiten oder nach dem SI-System 360 Nanomol pro Liter. Um das Vertrauen zu erhöhen, wird die Konzentration der alkalischen Phosphatase normalerweise zusammen mit einem anderen Marker für Cholestase oder Gamma-Glutamyl-Transpeptidase getestet. Dieses Enzym wird weder im Knochen- noch im Plazentagewebe gefunden, daher weist eine gemeinsame Erhöhung der Werte eindeutig auf eine Cholestase oder eine Stagnation der Galle hin. Der Hauptgrund für den Anstieg dieses Enzyms im Blutserum ist der bestehende Block der intestinal-hepatischen (enterohepatischen) Zirkulation von Gallensäuren.
Am häufigsten nimmt die alkalische Phosphatase und ihr Synergist, die Gamma-Glutamyl-Transpeptidase, mit obstruktivem Ikterus, der Entwicklung einer Arzneimittelhepatitis, gefolgt von Cholestase, sowie mit biliärer Zirrhose zu. Bei diesen Erkrankungen steigt die alkalische Phosphatase bereits vor dem Auftreten des Gelbsucht-Syndroms an und bleibt auch nach dem Verschwinden oder der Auflösung des Ikterus noch lange erhöht. Im gleichen Fall ist die Aktivität im Bluttest von Leberproben, die für die Cholestase verantwortlich sind, gering, wenn Gelbsucht durch die Zerstörung von Hepatozyten verursacht wird (oder parenchymal ist - mit Virushepatitis, alkoholischer Lebererkrankung).
Weitere Details zu dieser Methode in den Artikeln "Alkalische Phosphatase im Blut: normal" und "Alkalische Phosphatase erhöht: Symptome, Ursachen".
Oben wurden die verschiedenen Lebertests, die am häufigsten in der ambulanten und stationären Praxis verwendet werden, zur Beurteilung der Funktion dieses Organs herangezogen. In den Händen eines erfahrenen Arztes, der intuitiv fühlt und weiß, wann diese oder jene Analyse zu verschreiben ist, ermöglichen diese Tests nicht nur die Diagnose von Laborsyndromen wie Zytolyse, Cholestase, hepatozellulärem Versagen und anderen, sondern verhindern auch rechtzeitig die Entwicklung schwerer Komplikationen. In einigen Fällen erlauben diese Tests den Verdacht auf Leberschäden, selbst bei scheinbar vollständiger Gesundheit. Wir bieten Ihnen auch an, einen kurzen Test zur Lebergesundheit durchzuführen, nur 12 Fragen.
Grundlegende Analysen
Eine allgemeine Blutuntersuchung auf Leberzirrhose spielt eine wichtige Rolle - sie bestimmt das Vorhandensein einer Pathologie, die Gründe für die Bildung und weitere Taktiken der therapeutischen Wirkung. Um den Allgemeinzustand zu beurteilen, müssen Sie die folgenden Verfahren durchführen: - eine klinische Blutuntersuchung;
- Biochemisches Panel von Laboruntersuchungen (auf das Vorhandensein von Abweichungen);
- Leberfunktionstest (zur Bestimmung des Provokationsfaktors).
Eine allgemeine Blutuntersuchung auf Leberzirrhose erfasst den Schweregrad der Prävalenz des Entzündungsprozesses. Bei intensiver Entzündung nimmt der Hämoglobinindex schnell ab, die Anzahl der Leukozyten steigt und das Vorhandensein von Protein wird aufgezeichnet. Die Sedimentationsrate nimmt zu und die quantitative Zusammensetzung von Albumin nimmt ab.
Ein biochemisches Panel von Laborstudien zur Leberzirrhose ermöglicht es Ihnen, die Pathologie und den Grad ihres Verlaufs zu identifizieren. Während der Studie untersucht der Arzt das Niveau von ALT und AST, in den meisten Fällen überschreiten sie die Norm.
Eine Änderung der Indikatoren in eine große Richtung weist auf nekrotische Prozesse im Organ hin. Eine gesunde Gewebenekrose führt zu einem Anstieg der Laktatdehydrogenase-Spiegel
Zusätzlich achtet der Arzt auf alkalische Phosphate und Gamma-Glutamyl-Transpeptidase
Bei der Leberzirrhose spielen Organenzyme eine dominierende Rolle. Sie zeigen den Allgemeinzustand an und ermöglichen es Ihnen, die Ursache für die Entwicklung der Krankheit zu identifizieren. Um den chronischen Entzündungsprozess bei Leberzirrhose zu bestimmen, führt der Arzt einen Test auf das Vorhandensein von Antikörpern gegen Kernantigene durch. Zusätzlich wird eine Analyse des Herpesvirus und die Bestimmung dystrophischer Veränderungen durchgeführt. Um eine biliäre Leberzirrhose zu identifizieren, wird ein Test auf das Vorhandensein von Antikörpern gegen Mitochondrien im Körper durchgeführt.
Eine Funktionsstörung des Organs geht mit einer raschen Änderung der quantitativen Zusammensetzung der Blutbestandteile einher. Dies ist auf Probleme mit der Synthese im betroffenen Bereich zurückzuführen. Bei Leberzirrhose werden die meisten Funktionen des Organs nicht ausgeführt. Für eine genaue Diagnose leitet der Spezialist den Patienten zu weiteren Studien. Eine Blutuntersuchung auf Leberzirrhose auf Hormonspiegel hilft, die Schwere des pathologischen Prozesses zu identifizieren. Schnelle Veränderungen werden durch hohe Östrogenspiegel bei Frauen und Testosteron bei Männern angezeigt.
Bei fortschreitender Leberzirrhose spielt die Blutchemie eine dominierende Rolle. Die Studie ermöglicht es Ihnen, die Spiegel der Hauptkomponenten zu bestimmen, die für die normale Funktion des Organs verantwortlich sind. Diese schließen ein:
- Bilirubin;
- Globulin;
- Haptoglobin;
- Leberenzyme (ATL, AST);
- prothrombosierte Zeit;
- alkalische Phosphatasen.
Bilirubin bei Leberzirrhose übertrifft die normalen Werte um das Zehnfache. Eine Erhöhung des Spiegels wird durch Gelbfärbung der Haut der Schleimhäute, Sklera der Augen und unerträglichen Juckreiz angezeigt.
Mit der Leberzirrhose nehmen andere Indikatoren rasch zu.
Wichtig: Um zuverlässige Ergebnisse zu erhalten, muss der Patient zur Lieferung von biologischem Material ins Labor kommen. Aus einer Vene wird Blut entnommen
Vor der Forschung müssen Sie schlechte Gewohnheiten und Junk Food aufgeben. Dies kann die Zuverlässigkeit des Ergebnisses beeinträchtigen..
Basierend auf den erhaltenen Daten bewertet der Arzt das allgemeine Bild des Geschehens und entscheidet über weitere Behandlungstaktiken. Die Therapie findet in einem Krankenhaus unter Aufsicht des medizinischen Personals statt.
Leberfunktionstests - Bluttest
Was sind Leberfunktionstests??
Lebertests spiegeln den Funktionszustand der Leber wider
Lebertests sind eine Reihe von Tests, die den Zustand der Leber und ihre Aktivität bestimmen. Die Leber erfüllt verschiedene Funktionen im Körper, so dass es unmöglich ist, ihre Arbeit anhand nur eines Indikators zu bestimmen..
Für einen Arzt ist eine Analyse informativer, die eine Reihe grundlegender Indikatoren enthält, die verschiedene "Aktivitätsbereiche" der Leber charakterisieren. In der Regel werden bei Vorliegen einer Krankheit mehrere Indikatoren für Leberfunktionstests geändert, und verschiedene Arten von Abweichungen sind für einzelne Krankheiten charakteristisch. Basierend auf den Ergebnissen von Lebertests kann der Arzt mit großer Sicherheit den Zustand der Leber des Patienten bestimmen und die erforderlichen zusätzlichen Studien zur Bestätigung der Diagnose verschreiben.
Lebertestraten: AST, ALT, ALP, GGT, Bilirubin, Albumin
Leberfunktionstests unterscheiden sich je nach Alter
AST ist ein Enzym, das in Leberzellen sowie im Herzmuskel (Myokard) und in den Skelettmuskeln und Nieren vorkommt. Es kann nur im Blut auftreten, wenn einige dieser Gewebe beschädigt sind..
Die AST-Rate für verschiedene Altersgruppen beträgt:
- Neugeborene (bis zu 5 Tage) - weniger als 97 U / l;
- Kleinkinder bis zu sechs Monaten - weniger als 77 U / l;
- Kleinkinder unter einem Jahr - weniger als 82 U / l;
- Kinder unter 3 Jahren - weniger als 48 U / l;
- Kinder unter 6 Jahren - weniger als 36 U / l;
- Kinder unter 12 Jahren - weniger als 47 U / l;
- Mädchen von 12 bis 17 Jahren - weniger als 25 U / l;
- Frauen (über 17 Jahre) - weniger als 31 U / l;
- Jungen von 12 bis 17 Jahren - weniger als 29 U / l;
- Männer (über 17 Jahre) - weniger als 37 U / l.
ALT ist ein Enzym, das in großen Mengen in den Zellen der Leber und der Nieren vorkommt, in viel geringeren Mengen in den Skelettmuskeln und im Myokard. ALT kann nur dann ins Blut gelangen, wenn die Zellen geschädigt sind, und meistens zeigt ein erhöhter Spiegel genau den Tod von Leberzellen an.
Die ALT-Rate für verschiedene Altersgruppen beträgt:
- Neugeborene (bis zu 5 Tage) - weniger als 49 U / l;
- Kleinkinder bis sechs Monate - weniger als 56 U / l;
- Kleinkinder unter einem Jahr - weniger als 54 U / l;
- Kinder unter 3 Jahren - weniger als 33 U / l;
- Kinder unter 6 Jahren - weniger als 29 U / l;
- Kinder unter 12 Jahren - weniger als 39 U / l;
- Mädchen von 12 bis 17 Jahren - weniger als 24 U / l;
- Frauen (über 17 Jahre) - weniger als 31 U / l;
- Jungen von 12 bis 17 Jahren - weniger als 27 U / l;
- Männer (über 17 Jahre) - weniger als 41 U / l.
Enzym der alkalischen Phosphatase
ALP (alkalische Phosphatase) ist ein Wirkstoff, der nicht nur in Leberzellen, sondern auch in Knochengewebe, Darmzellen und Plazenta vorkommt. ALP ist an den Prozessen des Phosphorstoffwechsels im Körper beteiligt und daher immer im Blut eines gesunden Menschen vorhanden.
ALF-Normen sind:
- Neugeborene (bis zu 15 Tage) - 90-273 U / l;
- Kleinkinder bis zu einem Jahr - 134-518 U / l;
- Kinder unter 10 Jahren - 156-369 U / l;
- Kinder unter 13 Jahren - 141-460 U / l;
- Mädchen von 13 bis 15 Jahren - 62-280 U / l;
- Frauen (über 15 Jahre) - 40-150 U / l;
- Jungen von 13 bis 15 Jahren - 127-517 U / l;
- Jungen von 17 bis 19 Jahren - 59-164 U / l;
- Männer (über 19 Jahre) - 40-150 U / l.
Glutamyltransferase-Spiegel haben ihre eigenen Normen
GGT ist ein Enzym, das in großen Mengen in Leber-, Nieren- und Bauchspeicheldrüsenzellen vorkommt, in kleineren Mengen im Herzgewebe, in der Milz, in den Skelettmuskeln und in der Prostata. GGT gelangt in den Blutkreislauf, wenn die Zellen dieser Organe geschädigt sind, meistens die Leber oder die Nieren.
GGT-Normen sind:
- Neugeborene (bis zu 5 Tage) - weniger als 185 U / l;
- Kleinkinder bis sechs Monate - weniger als 204 U / l;
- Kleinkinder unter einem Jahr - weniger als 34 U / l;
- Kinder unter 3 Jahren - weniger als 18 U / l;
- Kinder unter 6 Jahren - weniger als 23 U / l;
- Kinder unter 12 Jahren - weniger als 17 U / l;
- Mädchen von 12 bis 17 Jahren - weniger als 33 U / l;
- Frauen (über 17 Jahre) - weniger als 32 U / l;
- Jungen von 12 bis 17 Jahren - weniger als 45 U / l;
- Männer (über 17 Jahre) - weniger als 49 U / l.
Bilirubin (allgemein) ist ein Produkt der Zerstörung von Hämoglobin, das in Blutzellen - Erythrozyten - enthalten ist. Normalerweise wird Hämoglobin in der Leber ständig zerstört und zusammen mit der Galle ausgeschieden, während das Blut ständig ein Zwischenprodukt des Hämoglobinabbaus enthält - Bilirubin.
Während der Neugeborenenperiode steigt der Bilirubinspiegel an
Die Normen für Neugeborene und Erwachsene sind sehr unterschiedlich:
- Neugeborene am ersten Lebenstag - 24-149 μmol / l;
- Neugeborene (1-2 Lebenstage) - 58-197 μmol / l;
- Neugeborene bis zu 5 Lebenstagen - 26-205 μmol / l;
- Säuglinge bis 2 Wochen - 3,4-20,5 μmol / l;
- Kinder und Erwachsene beiderlei Geschlechts - 3,4-20,5 mcol / l.
Albumin ist eines der wichtigsten in der Leber produzierten Blutproteine und für den Transport vieler Wirkstoffe wie Kalzium und Bilirubin verantwortlich..
Normale Blutalbumin-Konzentrationen sind:
- Kinder unter 14 Jahren - 38-54 g / l;
- Kinder über 14 Jahre und Erwachsene - 35-52 g / l;
- Senioren über 90 Jahre - 29-45 g / l.
Gründe für die Erhöhung der Leberfunktionstests
Medikamente können den Probenspiegel erhöhen
Der Hauptgrund für das Überschreiten der normalen Werte von Leberfunktionstests ist die Schädigung von Leberzellen - Hepatozyten. Dies wird bei verschiedenen Lebererkrankungen beobachtet:
- Leberzirrhose;
- Infektiöse Hepatitis B, C;
- Steatose (Fettabbau der Leber);
- Verschlussikterus;
- Onkologische Erkrankungen (Hepatokarzinom und andere bösartige Tumoren);
- Alkoholische Leberschäden;
- Vergiftung mit Schadstoffen (Schwermetalle, Insektizide usw.);
- Einnahme von Hepatotoxika.
Darüber hinaus kann ein Anstieg einiger Indikatoren auf Erkrankungen anderer Organe hinweisen: ALT-, AST- und GGT-Anstieg bei Erkrankungen der Nieren, des Myokards, der Bauchspeicheldrüse und des ALP können aufgrund von Erkrankungen des Bewegungsapparates erhöht sein.
Indikationen für eine Studie zu Leberfunktionstests
Zahnfleischbluten - eine mögliche Indikation für die Analyse
Indikationen für Lebertests sind alle Lebererkrankungen, sowohl im akuten Stadium als auch in chronischer Form, um die Wirksamkeit der Behandlung zu überwachen. In Ermangelung einer zuvor festgestellten Diagnose werden Leberfunktionstests mit folgenden Symptomen durchgeführt:
- Verdauungsprobleme;
- Schweregefühl oder Schmerzen im Bauch auf der rechten Seite;
- Änderung der normalen Farbe der Haut und der Sklera zu Ikterus;
- Juckreiz, nicht mit Hautkrankheiten verbunden;
- Geschmacksveränderung, Appetitlosigkeit;
- Blutgerinnungsprobleme (anhaltende Blutung nach leichten Verletzungen, leichte Blutergüsse).
Ausbildung
Die Vorbereitung für die Analyse besteht darin, den Alkoholkonsum aufzugeben, die Ernährung zu normalisieren (ausgenommen fetthaltige, frittierte Lebensmittel, übermäßiges Essen) und einen Tag vor der Blutspende auf intensive körperliche Aktivität zu verzichten.
Richtige Blutentnahme für Leberfunktionstests
Eine korrekte Blutentnahme verzerrt die Ergebnisse nicht
Die Blutentnahme für Forschungszwecke sollte morgens auf nüchternen Magen durchgeführt werden. In Fällen, in denen dies nicht möglich ist, sollten die Lebensmittel 3-4 Stunden vorher gestoppt werden. Leichte, pflanzliche Lebensmittel sollten bevorzugt werden.
Analyse für Leberfunktionstests bei Kindern
Studien an Kindern werden bei gleichen Symptomen wie bei Erwachsenen durchgeführt. Zusätzliche Indikationen sind:
- Lethargie, Tränen;
- Verzögerte körperliche Entwicklung, einschließlich Verzögerung des normalen Wachstums und der Gewichtszunahme;
- Probleme mit der Sprachentwicklung, das Auswendiglernen neuer Informationen;
- Allergische Erkrankungen;
- Diathese;
- Erhöhte Körpertemperatur, nicht mit Infektionskrankheiten verbunden;
- Vorhandensein von infektiöser Hepatitis B, C bei Menschen, die sich um das Kind kümmern.
Bei Neugeborenen wird die Analyse angezeigt, wenn während der Schwangerschaft ein Rh-Konflikt mit dem Blut der Mutter vorliegt, der bei Mutter und Fötus mit einem anderen Rh-Faktor beobachtet wird. Am häufigsten werden Manifestationen von Gelbsucht bei Neugeborenen nach der Geburt beobachtet. Tests werden verwendet, um den Zustand des Kindes zu überwachen.
Bewertung der Forschungsergebnisse
Nur ein Arzt kann die Ergebnisse interpretieren
Die Bewertung ist immer umfassend, die Ergebnisse einzelner Studien sollten gemeinsam analysiert werden.
Lebererkrankungen verursachen verschiedene Veränderungen in den Ergebnissen von Leberfunktionstests, beispielsweise bei Gallensteinerkrankungen, hauptsächlich bei der Zunahme der alkalischen Phosphatase und des gesamten Bilirubins. Verschiedene Lebererkrankungen haben ihr eigenes Muster von Veränderungen bei Leberfunktionstests, so dass der Arzt anhand der erhaltenen Daten eine Diagnose vorschlagen kann..