Lebertests sind die Norm, Dekodierung, Gründe für den Anstieg
Lebertests sind die Norm, Dekodierung, Gründe für den Anstieg
Bilirubin bewirkt einen Anstieg
Alles über Bilirubin. Direktes Bilirubin erhöht - was bedeutet das??
Gelbes Pigment, ein Produkt des Hämoglobinkatabolismus, entsteht durch den Tod roter Blutkörperchen. Täglich gelangen bis zu 300 mg nicht konjugiertes (indirektes) toxisches, wasserunlösliches Bilirubin, das in die Leber gelangt, mit Glucuronsäure konjugiert und wird zu ungiftigem, wasserlöslichem direktem Bilirubin, in das Blut eines gesunden Menschen. Letzterer wird mit Galle in den Darm ausgeschieden, durchläuft eine Reihe von Transformationen und wird aus dem Körper ausgeschieden..
Gesamt-BIL-T-Bilirubin = nicht konjugiertes ID-BIL + direktes D-BIL
Eine Erhöhung der Gesamtbilirubinkonzentration im Blut> 30-50 μmol / l geht mit einer Gelbfärbung der Haut und der Schleimhäute einher - Gelbsucht. Hyperbilirubinämie tritt jedoch nicht nur in der Pathologie der Leber und der Gallenwege auf - andere Krankheiten gehen mit Gelbsucht einher..
Häufige Ursachen für einen Anstieg der Gesamtbilirubinkonzentration im Blut
Ursache der Hyperbilirubinämie | Krankheit | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Leberzellen sind nicht in der Lage, Bilirubin in die Gallengänge zu konjugieren oder freizusetzen. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aufgrund der Stagnation der Galle in den Gallengängen verlangsamt sich die Evakuierung von direktem Bilirubin in den Darm. |
Name | Die Norm bei Männern | Die Norm bei Frauen |
ALT | 50 Einheiten / l | 35 Einheiten / l |
AST | 50 Einheiten / l | 35 Einheiten / l |
GTT | 2–55 Einheiten / l | 4–38 Einheiten / l |
ALF | 30-120 Einheiten / l | 30-120 Einheiten / l |
Eiweiß | 38–48 g / l | 38–48 g / l |
Gesamt-Bilirubin | 5-21 μmol / l | 5-21 μmol / l |
Bilirubin direkt | 3,4 μmol / l | 3,4 μmol / l |
Bilirubin indirekt | 3,4-18,5 μmol / l | 3,4-18,5 μmol / l |
Bei einer Erhöhung der AST-Konzentration muss der Arzt die Indikatoren mit der ALT-Konzentration korrelieren, da die Gründe für die Änderung der Enzymkonzentration sowohl bei Lebererkrankungen als auch bei Herzerkrankungen liegen können. Um eine genauere Ursache zu identifizieren, muss das Verhältnis von ALT und AST (AST / ALT) durchgeführt werden. Die resultierende Zahl wird als Ritis-Koeffizient bezeichnet. Normalerweise liegt sie zwischen 0,8 und 1. Wenn sie zunimmt, ist dies der Grund für die Änderung der Enzymkonzentration bei Herzerkrankungen
Wenn es niedriger ist, müssen Sie auf den Zustand der Leber achten.
Grundlegende Leberindikatoren
Alkalische Phosphatase. Jedes Körpergewebe enthält dieses Enzym in einer für ihn spezifischen Form. Die normale Konzentration an alkalischer Phosphatase bei Erwachsenen beträgt 20-120 U / l..
Ein Anstieg der alkalischen Phosphatase während der Schwangerschaft (im letzten Trimester), in der Kindheit und während der Wechseljahre bei Frauen wird als physiologische Norm angesehen, und eine Behandlung ist in diesen Fällen nicht erforderlich.
Ein pathologischer Anstieg des Indikators wird beobachtet mit der Entwicklung von: infiltrativen Lebererkrankungen, Hepatitis, Tumorprozess im Knochengewebe, Nierenosteodystrophie, Osteomyelitis.
Aminotransferasen (ALT und AST). Sie sind an den Prozessen der Bildung und des Abbaus von Proteinen beteiligt. Ein erhöhter Gehalt an Aminotransferasen im Blut wird mit der Entwicklung pathologischer Prozesse in Leber und Bauchspeicheldrüse festgestellt.
- ALT-Index bei Männern
- Frauen haben ALT-Werte
Bei Neugeborenen ist eine physiologische Zunahme der oberen Norm zu beobachten. Ein Anstieg der ALT wird mit einer Schädigung des Leberparenchyms festgestellt.
Eine erhöhte AST-Aktivität wird diagnostiziert, wenn:
- Lungentuberkulose;
- Septikämie;
- Herpes;
- tumorähnliche Formationen;
- Ketoazidose;
- Azotämie.
α-Amylase. Die Bildung von α-Amylase erfolgt in den Speicheldrüsen und in der Bauchspeicheldrüse. Normalerweise beträgt der Alpha-Amylase-Spiegel im Blut 28-100 U / l.
Eine Zunahme der Enzymaktivität tritt bei akuter Pankreatitis in der Phase eines schmerzhaften Anfalls, einer Entzündung der chronischen Form der Pankreatitis sowie bei Vorhandensein einer Zyste oder eines Tumors in der Bauchspeicheldrüse auf.
Nach endoskopischen Eingriffen - Cholangiopankreatographie - ist ein signifikanter Anstieg des Amylase-Spiegels im Blut möglich.
Albumin- und Proteinfraktionen. Albumin ist ein Protein, das von Leberzellen produziert wird. Proteinfraktionen - eine bestimmte Gruppe von Proteinen.
Die Bestimmung von Proteinfraktionen im Blut ist vorgeschrieben, falls Sie umfassendere Informationen über den Zustand des Körpers benötigen. Der normale Albuminspiegel im Blut bei Erwachsenen beträgt 35-50 g / l.
Ein Anstieg des Blutproteins tritt auf, wenn der Körper dehydriert ist. Ein reduzierter Gehalt wird bei längerem Fasten, Einnahme oraler Kontrazeptiva oder hormoneller Medikamente beobachtet.
γ-Glutamyltransferase. GGT ist ein Enzym, das Aminosäuren durch die Zellmembran transportiert.
Eine Abnahme der Aktivität dieses Enzyms ist in den ersten Schwangerschaftswochen möglich..
Bilirubin. Bilirubin wird in der Leber aus zerstörten Erythrozyten gebildet und ist ein Produkt des Pigmentstoffwechsels des Körpers. Bei Funktionsstörungen des Verdauungssystems reichert sich Bilirubin (sein Anteil) in der Haut an und verleiht ihr eine charakteristische gelbe Farbe.
Es gibt drei Arten von Enzymen, von denen jede zur Diagnose von Erkrankungen der Leberzellen verwendet wird:
- Allgemeines;
- indirekt;
- Gerade.
- der Gesamtbilirubinspiegel bei Erwachsenen beträgt 5,1-17 mmol / l;
- der Indikator für indirektes Bilirubin 3,4-12 mmol / l;
- direkter Bilirubingehalt von 1,7-5,1 mmol / l.
Ein starker Anstieg der Enzymkonzentration ist möglich mit:
- Cholicystitis;
- Mononukleose;
- Hepatitis;
- Zirrhose;
- Lebertumoren;
- hämolytische Anämie;
- bei Transfusion mit unverträglichem Blut.
PTI. In den Leberzellen wird ein spezielles Protein gebildet - Prothrombin, das einen direkten Einfluss auf die Blutgerinnung hat.
Ein Bluttest auf Prothrombinindex (PTI) ist ein wichtiger Indikator für ein Koagulogramm. Mit der Studie können Sie die Qualität des Blutgerinnungssystems beurteilen.
Selten verwendete leberdiagnostische Indikatoren
Unter den diagnostischen Indikatoren wird der Thymol-Test selten verlangt und ist nicht spezifisch. Dieser Koeffizient kann mit der Entwicklung einer Infektionskrankheit, Neoplasien, erhöht werden, aber bei alkoholischen Schäden an Leberzellen sind die Thymol-Testindizes normal oder mäßig erhöht.
Bei Menschen mit infektiöser Hepatitis ist dieser Indikator innerhalb von 6 Monaten nach Entlassung aus dem Krankenhaus erhöht.
Im Laufe mehrerer Jahrzehnte haben biochemische Analysen Fachleuten geholfen, ein vollständiges Bild der chemischen Zusammensetzung des Blutes und seiner Veränderungen zu erstellen, rechtzeitig und kompetent eine Korrekturbehandlung zu verschreiben und positive Ergebnisse zu erzielen.
Verschiedene Enzymmarker der Cytolyse
Wenn sie von einer Blutuntersuchung für Leberfunktionstests sprechen, meinen sie hauptsächlich Enzyme oder verschiedene Enzyme.
ALT und AST
Diese Gruppe von Leberfunktionstests umfasst Marker für die Zerstörung von Leberzellen und deren Nekrose - dies sind Serumaminotransferasen, bekannt als ALT und AST. Sie wurden mehrfach in anderen Artikeln beschrieben (Norma ALT und AST im Blut, ALT und AST bei Hepatitis C).
Sagen wir einfach, dass ihre Aktivität im Blutserum proportional zum Volumen der Zellzerstörung zunimmt, beispielsweise bei akuter Hepatitis. Die Aktivität dieser Enzyme ist ein sehr empfindlicher Indikator für Zytolyse oder Schädigung von Leberzellen..
LDH - Lactatdehydrogenase
Die Laktatdehydrogenase liegt normalerweise im Bereich von 100 bis 340 Einheiten, und die klinische Bedeutung dieses Enzyms und seiner Isoenzyme wird auf die Früherkennung einer akuten Virushepatitis reduziert, insbesondere wenn es um das LDH-Isoenzym Nr. 5 geht. Seine Aktivität wird bereits am ersten Krankheitstag als hoch erwiesen und signifikant erhöht für 1 und 2 Wochen eines akuten viralen Prozesses. Nach 2 Monaten kehrt der Indikator zum Normalzustand zurück.
Falls der Patient an chronischer Hepatitis oder dem Auftreten einer Zirrhose leidet, reagiert die Laktatdehydrogenase langsamer. Aber dann nimmt im bedrohlichen Endstadium der Zirrhose und ihrer Konzentration im Blut stark ab. Wenn Ihnen angeboten wird, eine LDH-Studie im Zusammenhang mit einer Lebererkrankung durchzuführen, muss berücksichtigt werden, dass wir über die Aktivität von Fraktion 5 oder das LDH-Isoenzym Nr. 5 sprechen sollten. Nur es handelt sich um einen spezifischen Leberkomplex.
Cholestasemarker: alkalische Phosphatase und GGT oder γ-Glutamyltranspeptidase
Zusätzlich zur Leber wird alkalische Phosphatase in Knochen, Darm und Plazentagewebe synthetisiert. Normalerweise überschreitet seine Konzentration nicht 5 Einheiten oder nach dem SI-System 360 Nanomol pro Liter. Um das Vertrauen zu erhöhen, wird die Konzentration der alkalischen Phosphatase normalerweise zusammen mit einem anderen Marker für Cholestase oder Gamma-Glutamyl-Transpeptidase getestet. Dieses Enzym wird weder im Knochen- noch im Plazentagewebe gefunden, daher weist eine gemeinsame Erhöhung der Werte eindeutig auf eine Cholestase oder eine Stagnation der Galle hin. Der Hauptgrund für den Anstieg dieses Enzyms im Blutserum ist der bestehende Block der intestinal-hepatischen (enterohepatischen) Zirkulation von Gallensäuren.
Am häufigsten nimmt die alkalische Phosphatase und ihr Synergist, die Gamma-Glutamyl-Transpeptidase, mit obstruktivem Ikterus, der Entwicklung einer Arzneimittelhepatitis, gefolgt von Cholestase, sowie mit biliärer Zirrhose zu. Bei diesen Erkrankungen steigt die alkalische Phosphatase bereits vor dem Auftreten des Gelbsucht-Syndroms an und bleibt auch nach dem Verschwinden oder der Auflösung des Ikterus noch lange erhöht. Im gleichen Fall ist die Aktivität im Bluttest von Leberproben, die für die Cholestase verantwortlich sind, gering, wenn Gelbsucht durch die Zerstörung von Hepatozyten verursacht wird (oder parenchymal ist - mit Virushepatitis, alkoholischer Lebererkrankung).
Weitere Details zu dieser Methode in den Artikeln "Alkalische Phosphatase im Blut: normal" und "Alkalische Phosphatase erhöht: Symptome, Ursachen".
Oben wurden die verschiedenen Lebertests, die am häufigsten in der ambulanten und stationären Praxis verwendet werden, zur Beurteilung der Funktion dieses Organs herangezogen. In den Händen eines erfahrenen Arztes, der intuitiv fühlt und weiß, wann diese oder jene Analyse zu verschreiben ist, ermöglichen diese Tests nicht nur die Diagnose von Laborsyndromen wie Zytolyse, Cholestase, hepatozellulärem Versagen und anderen, sondern verhindern auch rechtzeitig die Entwicklung schwerer Komplikationen. In einigen Fällen erlauben diese Tests den Verdacht auf Leberschäden, selbst bei scheinbar vollständiger Gesundheit. Wir bieten Ihnen auch an, einen kurzen Test zur Lebergesundheit durchzuführen, nur 12 Fragen.
Grundlegende Analysen
Eine allgemeine Blutuntersuchung auf Leberzirrhose spielt eine wichtige Rolle - sie bestimmt das Vorhandensein einer Pathologie, die Gründe für die Bildung und weitere Taktiken der therapeutischen Wirkung. Um den Allgemeinzustand zu beurteilen, müssen Sie die folgenden Verfahren durchführen: - eine klinische Blutuntersuchung;
- Biochemisches Panel von Laboruntersuchungen (auf das Vorhandensein von Abweichungen);
- Leberfunktionstest (zur Bestimmung des Provokationsfaktors).
Eine allgemeine Blutuntersuchung auf Leberzirrhose erfasst den Schweregrad der Prävalenz des Entzündungsprozesses. Bei intensiver Entzündung nimmt der Hämoglobinindex schnell ab, die Anzahl der Leukozyten steigt und das Vorhandensein von Protein wird aufgezeichnet. Die Sedimentationsrate nimmt zu und die quantitative Zusammensetzung von Albumin nimmt ab.
Ein biochemisches Panel von Laborstudien zur Leberzirrhose ermöglicht es Ihnen, die Pathologie und den Grad ihres Verlaufs zu identifizieren. Während der Studie untersucht der Arzt das Niveau von ALT und AST, in den meisten Fällen überschreiten sie die Norm.
Eine Änderung der Indikatoren in eine große Richtung weist auf nekrotische Prozesse im Organ hin. Eine gesunde Gewebenekrose führt zu einem Anstieg der Laktatdehydrogenase-Spiegel
Zusätzlich achtet der Arzt auf alkalische Phosphate und Gamma-Glutamyl-Transpeptidase
Bei der Leberzirrhose spielen Organenzyme eine dominierende Rolle. Sie zeigen den Allgemeinzustand an und ermöglichen es Ihnen, die Ursache für die Entwicklung der Krankheit zu identifizieren. Um den chronischen Entzündungsprozess bei Leberzirrhose zu bestimmen, führt der Arzt einen Test auf das Vorhandensein von Antikörpern gegen Kernantigene durch. Zusätzlich wird eine Analyse des Herpesvirus und die Bestimmung dystrophischer Veränderungen durchgeführt. Um eine biliäre Leberzirrhose zu identifizieren, wird ein Test auf das Vorhandensein von Antikörpern gegen Mitochondrien im Körper durchgeführt.
Eine Funktionsstörung des Organs geht mit einer raschen Änderung der quantitativen Zusammensetzung der Blutbestandteile einher. Dies ist auf Probleme mit der Synthese im betroffenen Bereich zurückzuführen. Bei Leberzirrhose werden die meisten Funktionen des Organs nicht ausgeführt. Für eine genaue Diagnose leitet der Spezialist den Patienten zu weiteren Studien. Eine Blutuntersuchung auf Leberzirrhose auf Hormonspiegel hilft, die Schwere des pathologischen Prozesses zu identifizieren. Schnelle Veränderungen werden durch hohe Östrogenspiegel bei Frauen und Testosteron bei Männern angezeigt.
Bei fortschreitender Leberzirrhose spielt die Blutchemie eine dominierende Rolle. Die Studie ermöglicht es Ihnen, die Spiegel der Hauptkomponenten zu bestimmen, die für die normale Funktion des Organs verantwortlich sind. Diese schließen ein:
- Bilirubin;
- Globulin;
- Haptoglobin;
- Leberenzyme (ATL, AST);
- prothrombosierte Zeit;
- alkalische Phosphatasen.
Bilirubin bei Leberzirrhose übertrifft die normalen Werte um das Zehnfache. Eine Erhöhung des Spiegels wird durch Gelbfärbung der Haut der Schleimhäute, Sklera der Augen und unerträglichen Juckreiz angezeigt.
Mit der Leberzirrhose nehmen andere Indikatoren rasch zu.
Wichtig: Um zuverlässige Ergebnisse zu erhalten, muss der Patient zur Lieferung von biologischem Material ins Labor kommen. Aus einer Vene wird Blut entnommen
Vor der Forschung müssen Sie schlechte Gewohnheiten und Junk Food aufgeben. Dies kann die Zuverlässigkeit des Ergebnisses beeinträchtigen..
Basierend auf den erhaltenen Daten bewertet der Arzt das allgemeine Bild des Geschehens und entscheidet über weitere Behandlungstaktiken. Die Therapie findet in einem Krankenhaus unter Aufsicht des medizinischen Personals statt.
Indikatoren für Leberfunktionstests auf Hepatitis C.
Tests auf Leberzirrhose
Unsere Leser haben Leviron Duo erfolgreich zur Behandlung der Leber eingesetzt. Angesichts der Beliebtheit dieses Tools haben wir uns entschlossen, es Ihrer Aufmerksamkeit anzubieten..
Lesen Sie hier mehr...
Die Diagnose einer Leberzirrhose sollte umfassend sein. Bei der Erstuntersuchung kann der Arzt anhand der klinischen Symptome eine vorläufige Diagnose stellen und eine Überweisung für einen Ultraschall des Abdomens und Labortests vorschreiben. Zirrhose ist eine schwere Läsion des Leberparenchyms, bei der normales Funktionsgewebe durch dichtes Bindegewebe ersetzt wird. Veränderungen im Körper sind irreversibel. Tests können nur dazu beitragen, die Schwere des Schadens zu bestimmen und dem Patienten eine Prognose zu geben.
Klinische Blutuntersuchung
Ein klinischer (allgemeiner) Bluttest ist die einfachste Studie, die die Anzahl der Blutzellen im Gefäßbett sowie deren qualitative und quantitative Veränderungen zeigt. Diese Analyse umfasst die folgenden Schlüsselindikatoren:
- Erythrozyten sind rote Blutkörperchen, die Hämoglobin in das Gewebe transportieren. Bei Leberzirrhose liegt ihre Anzahl unter dem Normalwert.
- Hämoglobin ist das Pigment in roten Blutkörperchen, das für den Transport von Sauerstoff und Kohlendioxid verantwortlich ist. Sein Spiegel nimmt aufgrund einer Abnahme der Anzahl roter Blutkörperchen ab.
- Blutplättchen sind Zellen, die an der Blutgerinnung beteiligt sind. Bei Patienten mit Leberzirrhose ist ihre Anzahl verringert, was das Blutungsrisiko erhöht..
- ESR (Erythrozytensedimentationsrate) ist ein Test, mit dem Sie die Entwicklung pathologischer Veränderungen im Körper bestimmen können. In diesem Fall wird die Geschwindigkeit erhöht.
- Leukozyten sind farblose Zellen, die bei jedem Entzündungsprozess aktiviert werden. Mit der Zirrhose steigt ihr Spiegel an, da das Immunsystem das Narbengewebe der Leber abstößt und Abwehrmechanismen aktiviert.
Blutbiochemie
Ein biochemischer Bluttest auf Leberzirrhose ist die Hauptlaborstudie, anhand derer der Grad der Gewebeschädigung beurteilt werden kann. Nach der Dekodierung der Ergebnisse können zusätzliche Tests erforderlich sein, aber in erster Linie wird die Blutbiochemie vorgeschrieben.
Enzyme
Die Leber ist ein Organ, das eine große Menge an Enzymen produziert, die der gesamte Körper benötigt, um richtig zu funktionieren. In den meisten Fällen sind Leberenzymtests in einem vollständigen biochemischen Bluttest enthalten, können aber auch separat durchgeführt werden. Bei der Beurteilung des Gesamtbildes müssen Sie sich nicht nur auf die Ergebnisse der Biochemie konzentrieren, sondern auch auf die Symptome der Krankheit, da ein Anstieg des Enzymspiegels auch bei Erkrankungen anderer Organe beobachtet werden kann.
ALT und AST
ALT (Alaninaminotransferase) und AST (Aspartataminotransferase) sind Leberenzyme (Proteine), die am Austausch von Aminosäuren beteiligt sind. Ihr zweiter Name ist Transaminasen oder Aminotransferasen. Bei einer gesunden Person wird ihre Aktivität im Blut nicht angezeigt und reicht von 31 bis 37 U / l bei Frauen und 31 bis 47 U / l bei Männern.
Ein Anstieg des Aminotransferase-Spiegels im Blut kann auf einige pathologische Zustände hinweisen.
- Die Nekrose (Tod) von Leberzellen ist ein irreversibler Prozess, bei dem die Zellwände zerstört und die darin enthaltenen Enzyme ins Blut freigesetzt werden. Die ALT- und AST-Werte bei Leberzirrhose werden jedoch nicht stark erhöht, da die verbleibenden Zellen nicht ausreichen, um ihren starken Anstieg zu verursachen.
- Die Stagnation der Galle (Cholestase) bei Zirrhose beeinflusst auch die Prozesse des Zellstoffwechsels, was zu einer Nekrose der Hepatozyten und einem Anstieg des ALT- und AST-Spiegels führt.
- Die Fettdegeneration, die das erste Stadium bei der Entwicklung einer Zirrhose darstellt, führt auch zu einer Erhöhung der Aktivität von Leberenzymen..
ALT und AST mit Leberzirrhose oder Verdacht darauf - dies ist einer der auffälligsten Indikatoren. Sie zeigen die Entwicklung entzündlicher Prozesse in der Leber und die Zerstörung funktioneller Zellen. Ihr Niveau kann jedoch auch von anderen Faktoren abhängen: Alter, Geschlecht (bei Frauen sind die Indikatoren normalerweise niedriger) und Körpergewicht (Übergewicht ist der Grund für den Anstieg von ALT und AST).
Alkalische Phosphatase
Alkalische Phosphatase (ALP) ist ein Enzym, das am Phosphorstoffwechsel beteiligt ist. Es spaltet Phosphormoleküle von organischen Verbindungen ab und transportiert sie über Zellmembranen. Es wird als alkalisch bezeichnet, da es bei einem pH-Wert von 8,6 bis 10,1 am aktivsten ist. Alkalische Phosphatase wird gefunden und wirkt in den Zellen der Leber und der Gallenwege. Daher zeigt eine Blutuntersuchung bei Zirrhose einen Anstieg ihres Blutspiegels.
Gamma-Glutamyltransferase (GGT)
GGT ist ein Enzym, das normalerweise auch in den Leberzellen vorkommt und am Austausch von Aminosäuren beteiligt ist. Seine Freisetzung ins Blut wird bei entzündlichen oder degenerativen Veränderungen der Leber, einschließlich Hepatitis und Leberzirrhose, beobachtet. Sein Spiegel steigt auch mit dem Alkoholismus an und normalisiert sich einen Monat nach Ablehnung von alkoholischen Getränken wieder, wenn die Krankheit keine Zeit hatte, irreversible Veränderungen in der Leber auszulösen.
Bei der Diagnose von Lebererkrankungen ist dieses Enzym nicht weniger wichtig als andere Blutparameter. Bei gesunden Männern liegt der Wert bei 10-71 U / l, bei Frauen bei 6-42 U / l. Bei Zirrhose können diese Zahlen signifikant ansteigen..
Proteine, Fette, Elektrolyte
Bei Leberzirrhose zeigt die Biochemie den Allgemeinzustand aller Hauptorgane des Patienten.
Gesamtprotein
Die Proteine, die sich im Blutplasma befinden und während der biochemischen Forschung nachgewiesen werden, werden synthetisiert, auch in Leberzellen. Die wichtigsten sind Albumin und Globuline, und das Gesamtprotein ist die Menge dieser beiden Fraktionen. Bei der Zirrhose sterben Hepatozyten ab und Proteine werden in geringeren Mengen gebildet, was zu einer Abnahme ihres Blutspiegels führt. Zusätzlich zu Lebererkrankungen kann eine Hypoproteinämie das Ergebnis einer unzureichenden Proteinaufnahme aus Nahrungsmitteln, Entzündungs- oder Tumorprozessen im Körper sein..
Bilirubin
Bilirubin ist ein Gallenfarbstoff, der aus Hämoglobin und Myoglobin gebildet wird. Es liegt ungebunden (frei) im Blut vor, gelangt dann in die Leber und bindet an Glucuronsäure. Wenn es gebunden ist, wird es in Kot und Urin ausgeschieden, wodurch sie eine gelbe Farbe haben..
Bilirubin bei Leberzirrhose wird in erhöhter Konzentration im Blut gefunden. Normalerweise überschreitet sein Gehalt 5 mmol / l nicht, und dies sind ungefähr 4% des gesamten Bilirubins im Körper. Diese Substanz ist in großen Mengen giftig, kann das Gehirn durchdringen und nervöse Phänomene verursachen. Das gleiche Pigment verursacht die Entwicklung von Gelbsucht..
Prothrombin-Index
Prothrombin ist ein Thrombin-Vorläuferprotein, das für die Blutgerinnung und Blutgerinnsel verantwortlich ist. Der Schnelltest wird verwendet, um die Menge dieses Proteins zu bestimmen. Die Studie vergleicht die Gerinnungsrate des Blutplasmas einer gesunden Person mit dem Plasma des analysierten Blutes. Bei einer Zirrhose wird die Menge an Prothrombin verringert, daher nimmt der Prothrombinindex ab.
Immunologische Tests
Die Ergebnisse eines biochemischen Bluttests reichen möglicherweise nicht aus, um das Krankheitsbild vollständig zu beurteilen. Unter allen Formen dieser Krankheit kann die biliäre Zirrhose einen autoimmunen Ursprung haben. Immunologische Blutuntersuchungen können bestimmte Antikörper nachweisen:
- AMA - antimitochondrial;
- SMA - Antikörper gegen glatte Muskeln;
- Anti-LKM1-Typ-1-Antikörper gegen Leber- und Nierenmikrosomen;
- ANA - antinukleäre Antikörper.
Immunologische Tests sind nicht für alle Patienten erforderlich. Sie werden nur verschrieben, wenn die Ursache der Schmerzen in der Leber nicht klar ist. Bei solchen Patienten greift das Immunsystem die Hepatozyten an, zerstört sie und verwechselt sie mit Fremdstoffen. Immunologische Tests sind eine Möglichkeit, die Leberzirrhose und ihre Ätiologie zu diagnostizieren, wenn Patienteninterviews und andere Tests nicht erfolgreich sind.
Urinuntersuchung
Leberzirrhose ist eine schwere Krankheit, die die Arbeit aller Organe und Systeme beeinträchtigt. Der Verdacht auf Zirrhose ist ein Hinweis auf eine vollständige Untersuchung des Körpers einschließlich Urinanalyse. Pathologische Einschlüsse können bei Patienten gefunden werden: Protein, Abgüsse, Erythrozyten, Bilirubin und Leukozyten.
Bestimmung des Stadiums der Zirrhose durch Analysen
Das Blutbild bei Leberzirrhose kann nicht nur auf das Vorhandensein der Krankheit hinweisen, sondern auch dazu beitragen, herauszufinden, in welchem Stadium sich der Patient befindet. Hierfür gibt es die Child-Pugh-Methode, die auf verschiedenen Laborstudien basiert. Die Tabelle zeigt die Hauptindikatoren, die einen diagnostischen Wert für die Beurteilung des Schweregrads der Zirrhose haben.
Index | 1 Punkt | 2 Punkte | 3 Punkte |
Blutbilirubin, mmol / l | Weniger als 34 (2,0) | 34-51 (2,0-3,0) | Mehr als 51 (3.0) |
Albumin, g | Über 35 | 28-35 | Weniger als 28 |
Prothrombin-Index | Über 60 | 40-60 | Weniger als 40 |
Aszites | Nein | Kleine Menge Flüssigkeit | Große Menge Flüssigkeit |
Hepatische Enzephalopathie | Nein | Einfache Bühne | Schweres Stadium |
Ferner werden die Punkte für alle Indikatoren zusammengefasst und basierend auf der endgültigen Zahl das Stadium der Krankheit diagnostiziert:
- 5-6 Punkte - die Stufe der Entschädigung. Dies ist das allererste Stadium, in dem die Prognose am günstigsten ist. Patienten können bis zu 15-20 Jahre alt werden.
- 7-9 Punkte - die Stufe der Unterkompensation. Die Symptome einer Zirrhose sind ausgeprägt, es kommt häufig zu Exazerbationen und Schmerzen in der Leber. Die Lebensdauer des Patienten beträgt 5-7 Jahre. Eine Lebertransplantation ist in 30% der Fälle tödlich.
- 10-15 Punkte - Dekompensationsstufe. Die Symptome der Leberzirrhose sind ausgeprägt, Komplikationen treten auf. In diesem Stadium kann der Patient 1 bis 3 Jahre alt werden, Mortalität bei Lebertransplantation - bis zu 82%.
Wie bereite ich mich auf eine Blutspende vor??
Bei einer Blutuntersuchung auf Zirrhose wird Blut aus einer Vene entnommen. Sie müssen verstehen, dass sich alle Prozesse im Körper in den Indikatoren widerspiegeln und die Aufgabe des Patienten darin besteht, sich angemessen auf die Blutspende vorzubereiten. Es gibt einen bestimmten Algorithmus für Aktionen, mit denen Sie die zuverlässigsten Ergebnisse erzielen können:
- Sie sollten morgens mit leerem Magen ins Labor kommen.
- Am Tag vor der Analyse sollten Sie keinen Tee, Kaffee oder Alkohol trinken.
- Am Vorabend der Diät müssen Sie gebratene, salzige, fetthaltige Lebensmittel und Gewürze ausschließen.
Tests auf Leberzirrhose sind eine Möglichkeit, Veränderungen im Körper auf zellulärer Ebene zu erkennen und den Schweregrad der Pathologie zu bestimmen. Das Blut wird dem Labor gespendet und der Arzt entschlüsselt die Ergebnisse. Es versteht sich, dass Labortests nur aufgrund klinischer Anzeichen und des Verdachts auf Zirrhose verschrieben werden. Welche Tests durchgeführt werden müssen und welche Indikatoren interpretiert werden müssen, hängt vom Krankheitsbild ab.
ALT- und AST-Veränderungen bei Hepatitis C.
Hepatitis C ist eine Infektionskrankheit, die durch das Hepatitis C-Virus verursacht wird und sich in Leberschäden äußert. Die Infektion erfolgt parenteral, d.h. durch Kontakt mit kontaminiertem Blut, das während seiner Transfusion, medizinischen Manipulationen, der Einführung von Arzneimitteln usw. auftreten kann..
Studien zur Funktion von Leberenzymen - Alaninaminotransferase (ALT) und Aspartataminotransferase (AST) - spielen eine Schlüsselrolle bei der Diagnose der Virushepatitis C und ermöglichen die Beurteilung der Wirksamkeit der Behandlung und der Notwendigkeit ihrer Korrektur.
- Enzymindikatoren sind normal
- Erhöhtes Blutbild
- Veränderungen der Leberenzyme bei Hepatitis C.
Enzymindikatoren sind normal
Alaninaminotransferase und Aspartataminotransferase sind Enzyme, die mit der Umwandlung einer Reihe von Aminosäuren verbunden sind. Ihre Synthese findet nur in den Körperzellen statt, meistens in den Leberzellen.
Wenn ein Arzt bei der Durchführung eines biochemischen Bluttests einen Anstieg von AST und ALT feststellt, denkt er zunächst an die Entwicklung von Lebergewebeschäden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Enzyme auch in anderen Organen des Körpers vorkommen: Nieren, Muskeln und Herz. Bei Männern ist ihre Aktivität höher als bei Frauen, was mit Unterschieden im hormonellen Hintergrund verbunden ist.
Die Leberzellen werden vom Enzym Alaninaminotransferase dominiert, einem der am meisten untersuchten Moleküle in der modernen Medizin. Die während der Analysen ermittelten Veränderungen im peripheren Blut zeigen den Funktionszustand des Lebergewebes an und können die Entwicklung pathologischer Prozesse in diesem signalisieren (entzündliche Erkrankungen, Nekrose, Entwicklung gutartiger und bösartiger Tumoren)..
Der Gehalt an ALT und AST bei normalen Männern und Frauen weist folgende Indikatoren auf:
In der Kindheit hängen die Enzymindizes stark von der funktionellen Reife der Leber ab und unterscheiden sich in verschiedenen Wachstumsphasen des Kindes. Bei Neugeborenen sind die Indikatoren recht hoch, was mit einer Umstrukturierung der Organarbeit verbunden ist, und bei ALT - bis zu 50 U / L, bei AST - bis zu 150 U / L..
Mit zunehmendem Alter nimmt die Konzentration von Enzymen im Blut ab, und die ALT wird in einer Menge von nicht mehr als 32 U / l pro Jahr bestimmt..
ALT- und AST-Indizes können nicht nur bei Erkrankungen der Leber oder anderer Organe überschätzt werden. Der Grund für eine Erhöhung der Konzentration im Blut ist häufig die Einnahme einer Reihe von Arzneimitteln (Aspirin, Warfarin, kombinierte orale Kontrazeptiva). Daher sollte der Arzt den Patienten vor der Interpretation des Ergebnisses sorgfältig befragen.
Erhöhtes Blutbild
Es wird angenommen, dass die Menge an Enzymen mit einer zehn- und hundertfachen Erhöhung ihrer Konzentration zunimmt. Darüber hinaus kann man abhängig vom Grad der Erhöhung des Gehalts an AST und ALT indirekt das betroffene Organ beurteilen.
Eine Erhöhung der Aktivität der Alaninaminotransferase im Blut um das 1,5- bis 5-fache gegenüber der etablierten Norm wird als mäßige Hyperenzymämie angesehen; eine 6- bis 10-fache Zunahme - mäßige Hyperenzymämie; Das mehr als zehnfache Überschreiten der Obergrenze der Norm weist auf einen schweren Grad an Hyperenzymämie hin.
Das Ausmaß des Anstiegs des Gehalts an Enzymen im Blutserum zeigt die Schwere der Schädigung von Leberzellen an und zeigt direkt die Schwere des Prozesses an.
Bei akuter Hepatitis kommt es unabhängig von den Ursachen bei 100% der Patienten zu einem Anstieg von ALT und AST. Im Gegensatz dazu ist die Virushepatitis C über viele Jahre durch einen langsam fortschreitenden Verlauf gekennzeichnet, daher können die Leberenzymwerte über einen langen Zeitraum entweder innerhalb normaler Grenzen bleiben oder an der Obergrenze normaler Werte ausbalancieren. Sehr oft bleiben diese Veränderungen im biochemischen Bluttest unbemerkt.
Die virale Hepatitis C manifestiert sich über mehrere Jahre in einem langen, asymptomatischen Verlauf und wird daher häufig inoffiziell als "liebevoller Killer" bezeichnet..
Aus diesem Grund ändern sich die Indikatoren für Leberenzyme lange Zeit nicht und sind meist durch Normalwerte gekennzeichnet..
Selbst ein geringfügiger Überschuss an ALT und AST sollte den Arzt dazu drängen, den Patienten sorgfältig zu befragen, das Vorhandensein von Bluttransfusionen und seinen Bestandteilen festzustellen, chirurgische Eingriffe durchzuführen, insbesondere bei eingeschränkter Sauberkeit, intravenösem Drogenkonsum usw..
Bei viraler Hepatitis C und anderen Lebererkrankungen ist es wichtig, den sogenannten De-Ritis-Koeffizienten - das Verhältnis von ALT zu AST - zu ändern.
Das Messen dieses Indikators hilft, die Quelle des Anstiegs der Enzyme zu verstehen und zu entscheiden, ob ihr Anstieg mit einer Leberschädigung oder einer Schädigung des Herzmuskels verbunden ist..
Wenn der De-Ritis-Koeffizient größer als 1,33 ist (ALT ist vorherrschend), sollte die Pathologie in der Leber gesucht werden, andernfalls ist die Quelle der Hyperenzymämie das Herz.
Unsere Leser haben Leviron Duo erfolgreich zur Behandlung der Leber eingesetzt. Angesichts der Beliebtheit dieses Tools haben wir uns entschlossen, es Ihrer Aufmerksamkeit anzubieten..
Lesen Sie hier mehr...
Bei Patienten mit Hepatitis C steigt der ALT-Spiegel stärker an als bei AST. Dies ist hauptsächlich auf nekrotische Schäden an Leberzellen zurückzuführen.
Die entgegengesetzte Situation mit einem starken Anstieg der AST-Konzentration kann mit der Entwicklung einer toxischen Hepatitis, Leberzirrhose und Tumorwachstum im Lebergewebe beobachtet werden.
Veränderungen der Leberenzyme bei Hepatitis C.
Mit der Entwicklung der viralen Hepatitis C gibt es mehrere Spitzen im Anstieg des Gehalts an Leberenzymen.
Der erste Anstieg von ALT und AST wird zwei Wochen nach dem Eintritt des Virus in den Körper registriert. In diesem Moment endet die Inkubationszeit und die aktive Produktion von Viruspartikeln in den Leberzellen beginnt, was tatsächlich deren Schädigung und die Freisetzung von Leberenzymen in das Blut verursacht. Danach nimmt der Gehalt an Enzymen auf normale Werte ab..
Der nächste Peak in der Konzentration von ALT und AST fällt auf den Zeitraum der klinischen Manifestation - den Moment des Auftretens unspezifischer Symptome (Schwäche, Müdigkeit, Appetitlosigkeit usw.) bei einem Patienten, der mehrere Monate nach dem ersten Zeitraum auftritt.
Die Konzentration von Leberenzymen im Blut steigt um das 6-10-fache, was einer moderaten Hyperenzymämie entspricht. Gleichzeitig besteht eine Tendenz zu einer wellenartigen Änderung des Gehalts an AST und ALT, was auf die Freisetzung von Viruspartikeln in das Blut des Patienten und eine umgekehrte Infektion der Leberzellen zurückzuführen ist.
Bei der ikterischen Form der Hepatitis C steigt gleichzeitig der Blutgehalt von Gesamt- und direktem Bilirubin an. Wenn der Verlauf anikterisch ist, sind Veränderungen der Leberenzyme die einzige pathologische Veränderung im biochemischen Bluttest.
Bei der Erholung mit dem Verschwinden des Virus aus dem Körper normalisiert sich auch der Gehalt an Leberenzymen im Blut. Diese Änderungen spiegeln jedoch nicht immer den tatsächlichen Stand der Dinge wider..
In der klinischen Praxis gibt es häufig Fälle, in denen vor dem Hintergrund der Eliminierung des Virus ein erhöhter Gehalt an ALT und AST im Serum verbleibt und umgekehrt - die Rückkehr ihrer Konzentration zur Normalität zeigt nicht immer eine Erholung an. Es ist wichtig zu verstehen, dass die Normalisierung von Leberenzymen in Abwesenheit einer HCV-RNA-Bestimmung nicht das Verschwinden des Hepatitis-C-Virus anzeigt.
Mit dem asymptomatischen Verlauf der Virushepatitis C kann es zu einem periodischen leichten Anstieg der Blutspiegel von ALT und AST kommen, der während eines biochemischen Bluttests aufgrund der kurzen Dauer der Änderungen der Indikatoren sehr selten aufgezeichnet wird. Im Falle der Entwicklung einer chronischen Hepatitis wird diese am häufigsten aufgrund des Auftretens von Verdächtigungen beim Arzt festgestellt, die mit einem hohen Grad an Hyperenzymämie bei einer äußerlich gesunden Person verbunden sind.
Betrachten wir eine Erhöhung von ALT und AST anhand eines bestimmten Beispiels. Bei der biochemischen Analyse des Bluts des Patienten wurden die folgenden Ergebnisse erhalten: ALT-Konzentration - 127 U / l und AST - 160 U / l. Diese Zahlen zeigen deutlich Leberschäden unter Ausschluss anderer Krankheiten.
Der relative Anstieg der AST mit einem Indikator von 160 im Vergleich zur ALT zeigt die Hinzufügung sekundärer Veränderungen in der Leber bei diesem Patienten an - es kann sich entweder um die Entwicklung einer Leberzirrhose oder um einen Tumorprozess handeln.
Bei der Diagnose der Virushepatitis C und der Bewertung der Wirksamkeit der Behandlung ist es wichtig, Änderungen der Parameter der Alaninaminotransferase und der Aspartataminotransferase zu berücksichtigen. Trotz der Einfachheit bei der Bestimmung dieser Enzyme bleibt ihre klinische Bedeutung recht hoch.
Leberfunktionstest
Eines der wichtigsten Organe im menschlichen Körper ist die Leber - eine Art Labor, das alles verarbeitet, was von außen kommt. Mit Lebertests können Sie den aktuellen Zustand dieses Organs objektiv beurteilen. Sowohl eine Zunahme als auch eine Abnahme des Spiegels von Leberenzymen im Blut zeigt das Vorhandensein von Problemen in der Funktion des Organs an. Durch Dekodierung der biochemischen Parameter der Analyse ist es möglich, Probleme zu diagnostizieren, die Entwicklung von Lebererkrankungen zu verfolgen und auch die Wirkung der Behandlung mit hepatotoxischen Arzneimitteln zu bewerten.
Indikationen für
In der Regel wird eine Blutuntersuchung für Leberfunktionstests verschrieben, wenn die Arbeit eines Organs in verschiedenen Situationen beurteilt werden muss:
- wenn Anzeichen einer Lebererkrankung festgestellt werden: ein Gefühl der Schwere auf der rechten Seite, Schmerzen, Gelbfärbung der Haut sowie der Sklera;
- das Auftreten von Übelkeit, Bitterkeit im Mund und hohem Fieber;
- für Zwischenforschung bei der Behandlung verschiedener Krankheiten (Hepatitis A, B, C, Cholestase, Cholangitis);
- bei der Verschreibung von Arzneimitteln, die sich negativ auf die Leber auswirken;
- wenn Sie Probleme mit Alkoholismus haben;
- das Vorhandensein von Helminthen im Lebergewebe (Parasitose);
- dystrophische Pathologien (Hepatose, Fettleber);
- wenn Sie das Auftreten von Leberversagen und anderen Pathologien vermuten;
- Erkennung von Leberveränderungen während der Ultraschalluntersuchung.
Mit Lebertests können Sie die Krankheit diagnostizieren, den Zustand des Organs beurteilen und die geeignete Behandlung auswählen. Sehr oft können nach dem Ende der Ferienzeit Symptome einer Lebererkrankung auftreten: Der Sommer ist eine geschäftige Zeit für dieses Organ. Dies liegt an der Tatsache, dass seltene Erholung im Freien ohne schweres Essen und Alkohol auskommt. Infolgedessen fühlen viele Schwere und Schmerzen auf der rechten Seite, Übelkeit und allgemeine Schwäche..
Grundlegende Indikatoren
Ein biochemischer Bluttest ermöglicht es, die Menge bestimmter Enzyme zu bestimmen. Anhand dieser Indikatoren kann der funktionelle und strukturelle Zustand der Leber sowie des gesamten hepatobiliären Systems einschließlich der Gallenblase und der Gallenwege beurteilt werden..
Die Studie umfasst eine Analyse von 4 Indikatoren:
- ALT oder ALT (Alaninaminotransferase) und AST oder AST (Aspartataminotransferase);
- GGT (Gamma-Glutamin-Transferase) und alkalische Phosphatase (alkalische Phosphatase);
- Bilirubin (konjugiert und nicht konjugiert);
- Gesamtprotein und seine Fraktionen im Blutplasma.
Durch die Beurteilung des Grads der Abweichung dieser Indikatoren von den festgelegten Normen ist es möglich, den Grad der Schädigung von Leberzellen zu bestimmen und zu überprüfen, wie gut die Leber mit ihren Funktionen - synthetisch und ausscheidend - zurechtkommt.
Lebererkrankungen und Arbeitsstörungen führen bei allen Indikatoren zu Veränderungen der Ergebnisse von Lebertests. Die Art der Änderung wird durch das Problem bestimmt, es ändern sich jedoch immer mehrere Indikatoren, obwohl die Intensität der Änderung unterschiedlich sein kann. Ärzte werden bei der Diagnose und Analyse von Proben von den schwerwiegendsten Abweichungen von der Norm geleitet.
Es ist wichtig zu verstehen, dass das Auftreten von Leberenzymen im Blut zunächst auf eine Verletzung der Integrität der Zellmembranen von Hepatozyten hinweist, da normalerweise alle in der Leber ablaufenden Prozesse durch die Membranen der Zellen zuverlässig vom Kreislaufsystem getrennt werden.
Gleichzeitig ist es falsch anzunehmen, dass nur ein Anstieg einiger Indikatoren auf Leberprobleme hinweist. Beispielsweise kann eine Abnahme des Albuminspiegels im Blutplasma auf ein Problem mit der Leistung einer synthetischen Funktion hinweisen..
Für ein genaueres Bild werden Lebertests in Kombination mit anderen Analysen durchgeführt: Nieren- und rheumatische Tests.
Normale Indikatoren
Nach der Analyse für Leberfunktionstests wird ein Transkript der Analyse benötigt, um ein allgemeines Bild des Zustands des Organs zu erstellen. Um den Grad der Verletzung zu bestimmen, müssen einige Standardnormen für Lebertests eingehalten werden. Die folgende Tabelle enthält die festgelegten Normen für 4 Haupt- und mehrere zusätzliche Indikatoren: